Software
Mandatsanfragen automatisiert

Justin Legal - Einfach. Sicher. Digital.

Für Entlastung, Zeit- und Kostenersparnis in Ihrer Rechtsanwaltskanzlei
Schnittstellen zu gängigen Kanzleisoftware-Anbietern
Bis zu 2 Stunden Zeitersparnis pro Mandat
Keine Installation - Keine Startgebühr
DAV-Mitglieder sparen 15 %
Jetzt 30 Tage testen!

Justin Legal - Die digitale Mandatsannahme verbessert den Prozess in Ihrer Kanzlei und entlastet Ihre Fachkräfte

E-Akte in Sekunden. Mehr Zeit für Ihre Mandate.

Justin Legal ist eine smarte SaaS-Lösung für Rechtsanwaltskanzleien und Notariate. 

Sie begleitet den digitalen Mandatsprozess vom Erstkontakt über die Website bis zur vollständigen Aktenanlage in der Kanzleisoftware – inklusive intelligenter Formularerhebung, KI-gestützter E-Akte und Dokumentenautomatisierung. Damit ermöglicht Justin Legal echte Effizienzgewinne bei gleichzeitig hoher Mandantenorientierung.

Einfach integriert. Nahtlos automatisiert. Mandatsgewinnung neu gedacht.

Die Lead-Booster für verschiedene Rechtsthemen, wie z.B. Abfindungs-, Scheidungskosten- oder Schmerzensgeldrechner generieren mehr Mandatsanfragen über Ihre Webseite. So wandeln Sie Webseitenbesucher in echte Mandate um.
Beispiel: Ein Mandant berechnet online seine mögliche Abfindung - und sendet mit einem Klick eine Anfrage an Ihre Kanzlei. 

Die intelligenten Online-Formulare erfassen strukturierte Informationen zu über 100 Rechtsgebieten - direkt von Ihren Mandanten. So erhalten Sie relevante Daten und Unterlagen im Voraus. Dies führt zu weniger Rückfragen im Erstgespräch und sorgt damit für eine effizientere Mandatsbearbeitung und höhere Datenqualität.

Jede Anfrage wird automatisch als digitale Akte im Justin Legal Portal angelegt und ermöglicht so den Export aller Daten und Unterlagen in Ihre Kanzleisoftware, wie z.B. RA-Micro, Actaport, Advoware, Kleos und viele andere. 

Die integrierte ChatGPT-Unterstützung analysiert für Sie Inhalte, erstellt Zusammenfassungen oder bereitet die Daten nach Ihren Vorgaben auf.

Ob Anschreiben oder Klageschrift - mit dem Dokumentengenerator von Justin Legal erstellen Sie juristische Dokumente automatisch auf Ihrer Briefvorlage. So sparen Sie wertvolle Zeit und erhöhen gleichzeitig die formale Qualität Ihrer Schriftsätze.

Justin Legal – Ihre Vorteile

30 Tage unverbindlich testen
DAV-Mitglieder nutzen einen Preisvorteil von 15 %
2 Stunden Zeitersparnis - Durch die Prozessoptimierung und Automatisierungen wie die Generierung von Anwaltsschreiben
Entlastung Ihrer Fachkräfte - Mandanten können ihr Anliegen gründlicher erfassen und Kanzleimitarbeiter um Nachfragen und triviale Aufgaben entlasten
Durch die Zeitersparnis bei lästigen Aufgaben entstehen im Schnitt 60 € Lohnkostenersparnis pro Mandat
Sicherheit & Datenqualität - Erhöhung der Qualität der Falldaten und zeitgleiche Vebesserung der digitalen Sicherheit
Bestehende Schnittstellen zu RA-Micro, Actaport, Advoware u.a.
Schon am selben Tag startklar, ohne aufwendige IT-Projekte, Initialkosten oder komplizierte Installationen
Website-Integration möglich
Üer 100 Online-Formulare verfügbar
E-Akte mit Chat GPT - Die erste E-Akte für Anwälte, Kanzleien und Juristen mit ChatGPT-Funktionen
KI-Unterstützung für noch mehr Effizienz
Intuitive Bedienung - auch für Nicht-Techies
Justin Legal ist so einfach wie ein Handytarif. Sie erhalten Justin Legal im Starterpaket mit einer Grundgebühr ab 90,00 € netto pro Monat* mit einem Inklusivkontingent. Ist dieses aufgebraucht, geht es nutzerbasiert weiter. Bei jährlicher Zahlweise gibt es gratis ein höheres Inklusivkontingent.
Jetzt persönliche Demo sichern!
* zzgl. MwSt. Individuelle Accounts auf Anfrage. Laufzeit und Kündigungsfrist richten sich nach dem gebuchten Modell. Soweit nicht anders angegeben, ist die Kündigung innerhalb der jeweiligen Vertragslaufzeit jederzeit möglich. Wird der Vertrag außerhalb der kostenfreien Testphase nicht fristgerecht zum Laufzeitende gekündigt, verlängert er sich jeweils automatisch um die ursprünglich gebuchte Laufzeit.

Alle Funktionen in einem Überblick

Starter

Experte

Leistungen



Mitarbeiteraccounts (Nutzer)

Unlimitiert

Unlimitiert

Formulare/Rechtsthemen

Unlimitiert

Unlimitiert

KI-Tools / Chat-GPT

Lead-Booster

Dokumenten-Generator

White Label

Akademie

Zahlweise Monatlich

Starter

Experte

Erste 30 Tage / Probeabo

Kostenfrei

Kostenfrei

Einrichtungsgebühr

Kostenfrei

Kostenfrei

Grundgebühr pro Kanzlei

90,00 € p.M.*

400,00 € p.M.*

Inklusiv-Mandate

20 p.M.

80 p.M.

Jedes weitere Mandat

5,00 €*

3,50 €*

KI-Token Inklusivkontingent

200 p.M.

1.000 p.M.

Jeder weitere KI-Token

0,01 €*

0,01 €*

Zahlweise Jährlich

Starter

Experte

Erste 30 Tage / Probeabo

Kostenfrei

Kostenfrei

Einrichtungsgebühr

Kostenfrei

Kostenfrei

Grundgebühr pro Kanzlei

1.080,00 € p.a.*

4.800,00 € p.a.*

Inklusiv-Mandate

360 p.a.

1.200 p.a.

Jedes weitere Mandat

5,00 €*

3,50 €*

Datenschutz

Starter

Experte

DSGV-Konform

BRAO-Konform

BNotO-Konform

* zzgl. gesetzliche MwSt.



Justin Legal – so funktioniert es!

Wie bei einem Anamnesebogen gibt der Mandant sein Anliegen bequem von zu Hause online ein. Fotos, Dokumente, Versicherungen, Gutachten uvm. können bereits vor dem Termin hochgeladen werden. Die Kanzlei ist vollständig im Bilde und verfügt bereits beim Mandantenerstgespräch über alle notwendigen Informationen. So können Sie eine effiziente Dienstleistung mit hohem Service erbringen.

Es wird direkt eine digitale E-Akte erfasst, die sowohl den Export aller Informationen und Dokumente als auch die Aktenanlage in Ihrer Kanzleisoftware erleichtert und effizienter macht.

Erste Anschreiben befinden sich bereits in der Akte oder können mit wenigen Klicks direkt generiert werden. Die integrierte KI von ChatGPT verfügt darüber hinaus über die Möglichkeit, Ihnen Fragen zum Fall beantworten oder Ihnen den Fall insgesamt zusammenfassen zu können.
Häufig gestellte Fragen
Wie berechnet sich die Zeitersparnis von 2 Stunden?
Ohne Justin Legal vereinbart Ihr Mandant klassisch einen Beratungstermin. Zu diesem Termin bringt der Mandant nicht alle Unterlagen mit. Im Nachhinein werden dann per E-Mail oder telefonisch fehlende Angaben und Unterlagen eingeholt. Dies kostet Zeit und Ressourcen.
Worin besteht der Vorteil im smarten Online-Formular?
Der Mandant kann bereits von zu Hause aus oder von unterwegs sein Anliegen in aller Ruhe und umfassend beschreiben. Alle notwendigen Unterlagen können ganz einfach hochgeladen werden.
Kann Justin Legal in die bestehende Kanzleisoftware integriert werden?
Nutzt ein Mandant die digitale Mandatsannahme, so können die Daten und generierten Dokumente automatisch an Kanzleisoftwaren gesendet werden, wie z.B. RA MICRO, Actaport, Advoware u.v..a..
Welche Installationen sind für die Nutzung von Justin Legal erforderlich?
Sie benötigen keine weitere Installation oder Server-Infrastruktur. Sie können Justin Legal i.d.R. am selben Tag nutzen.
Wieso gibt es für DAV-Mitglieder einen Rabatt?
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) setzt sich aktiv für die Digitalisierung und Modernisierung der Anwaltschaft ein. Doch nicht jede technologische Lösung passt zu den besonderen Anforderungen von Kanzleien. Es braucht eine Kombination aus Effizienz, Sicherheit und einfacher Implementierung – genau das bietet Justin Legal. Die Partnerschaft mit dem DAV soll Kanzleien dabei unterstützen, sind wieder auf das Wesentliche konzentrieren zu können - die Mandantenbetreuung. 

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Ja, ich möchte eine persönliche Demo zu Justin Legal!
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-251
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Kontaktformular Produktseite Software - Ohne Betreff (#29)

Unsere neuesten Blogbeiträge

Neue Rechtssicherheit für Kanzleien und die Nutzung des BAG-Postfachs

17. November 2025
Wendy Böker
Im Beschluss vom 16.09.2025, VIII ZB 25/25*, hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an die Einreichung elektronischer Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) für Berufsausübungsgesellschaften präzisiert. Diese Entscheidung bringt erhebliche Erleichterungen für Kanzleien und stärkt die Rechtssicherheit im elektronischen Rechtsverkehr. Worum ging es? In dem zugrundeliegenden zivilrechtlichen Verfahren hatte das Amtsgericht die Klage abgewiesen, die […]
Weiterlesen

Anwaltschaft und KI: Vertrauen ist schlecht – Kontrolle ist besser

21. Oktober 2025
Anke Stachow
Künstliche Intelligenz kann Anwältinnen und Anwälten die Kanzleiarbeit erheblich erleichtern. Allerdings können beim Einsatz auch Tücken und Fallen auftauchen. So geschehen bei einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Köln: Die vom Antragsgegner zitierten Entscheidungen, Fundstellen und Autoren von Kommentaren stimmten nicht. Sie seien offenbar mittels künstlicher Intelligenz generiert und frei erfunden worden, kritisiert das Gericht in […]
Weiterlesen

So wird Ihre Kanzleiwebsite zum digitalen Vertrauensanker

16. Oktober 2025
Lukas Pagel
Wer heute rechtlichen Beistand sucht, greift nicht mehr zum Telefonbuch, sondern zum Smartphone oder Laptop. Die Webseite Ihrer Kanzlei ist damit häufig der erste Berührungspunkt und dieser erste Eindruck entscheidet. Innerhalb weniger Sekunden fällt die Entscheidung, ob ein potenzieller Mandant bleibt oder weiterklickt. Damit wird klar: Erfolgreiches Kanzleimarketing beginnt nicht bei der Google-Anzeige oder dem […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down