Software
Die sichere Lösung für Ihr Team

Videokonferenzen mit Kanzleidialog

In Deutschland gehostet
Browserbasiert via Web aufrufbar
DS-GVO- und berufsrechtskonform
Keine Zusatzsoftware notwendig
Jetzt Kanzleidialog 4 Wochen GRATIS testen!

Kanzleidialog, die Konferenzlösung für Kanzleien

Ob Homeoffice oder mehrere Kanzlei-Standorte – die browserbasierte Software Kanzleidialog ist die perfekte Lösung für standortübergreifende Live-Kommunikation und Videokonferenzen. Das Tool eignet sich hervorragend für Besprechungen und Präsentationen – ganz unkompliziert über das Internet.

Kanzleidialog – Ihre Vorteile

Unbegrenzte Anzahl an Videokonferenzen - Konferieren Sie so häufig, wie Sie möchten. Die Anzahl der Meetings ist grenzenlos
Unbegrenzte Meetingdauer - Nehmen Sie sich beliebig viel Zeit für Ihre Konferenzen. Die Meetings werden NICHT automatisch beendet.
Beliebig viele Meetingräume - Machen Sie Meetingplanung und -teilnahme noch einfacher. Jeder Meetingraum besitzt einen unveränderlichen Meeting-Link und kann im Vorfeld mit unterschiedlichen Teilnehmerberechtigungen versehen werden
Unbegrenzte Teilnehmer möglich - Buchen Sie Ihren Anforderungsansprüchen entsprechend Teilnehmerpakte hinzu.
5GB Cloud-Speicher für Aufzeichnungen - Zeichnen Sie Ihre Video- oder Audiomeetings lokal oder in der Cloud auf, um sie später erneut anzuhören oder weiterzuleiten. Der Cloud-Speicher ist für ca. 50 1-stündige Aufzeichnungen ausreichend.
Keine Zusatzsoftware notwendig - Kanzleidialog funktioniert über einen Web-Browser und ist problemlos mit Ihrem Desktop-PC, Tablet oder Smartphone aufrufbar.
24/7 Verfügbarkeit - Kanzleidialog ist hochverfügbar und ausfallsicher – nutzen Sie die Konferenzsoftware rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche.
Zugangsberechtigung - Meetings nur für zugelassene Teilnehmer.
Sie erhalten Kanzleidialog schon ab 19,95,– € / Monat*.
Jetzt Kanzleidialog 4 Wochen GRATIS testen!
*zzgl. MwSt., wird monatlich/jährlich im Voraus berechnet.

Kanzleidialog – so funktioniert es!

Mit einem lizenzierten Zugang können Sie sich beliebig viel Zeit für Ihre Meetings und Videokonferenzen nehmen. Ihre Teilnehmer laden Sie ganz einfach und bequem per Meeting-Link in die Konferenz ein.
Häufig gestellte Fragen
Welche Hardwarevoraussetzungen muss ich erfüllen, um Kanzleidialog zu nutzen?
Sie benötigen die Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher). Für die aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon. Optional wird eine Webcam empfohlen.
Welche Web-Browser werden durch Kanzleidialog unterstützt?
Sie nutzen Kanzleidialog am besten mit den aktuellsten Browser-Versionen von Google Chrome und Mozilla Firefox. Bitte halten Sie Ihren Browser immer auf dem aktuellen Stand, damit die sichere Nutzung gewährleistet bleibt.
Der Safari Browser wird mit einer Einschränkung der Bildschirmteilung unterstützt. Es kann nur der gesamte Bildschirm geteilt werden. Einzelne Fenster können nicht angewählt werden.
Muss ich Kanzleidialog als Veranstalter oder als Teilnehmer vor Gebrauch herunterladen?
Nein, Kanzleidialog ist komplett webbasiert und somit sofort einsetzbar. Die Konferenzplattform ist responsive optimiert für alle Devices (Desktop, Tablet, Smartphone). Der Zugriff erfolgt via Web-Browser und ist somit ohne Extra-Installation nutzbar.
Wie sicher sind meine Daten bei Kanzleidialog?
Unsere Konferenzsoftware ist DS-GVO- und berufsrechtskonform. Daten und Software werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren gehosted. Kanzleidialog entspricht dem europäischen Datenschutz zu 100 Prozent, unterliegt einer allseitigen Verschwiegenheitsverpflichtung und ist somit an die Sicherheitsbedürfnisse von Kanzleien ausgerichtet.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Jetzt Kanzleidialog 4 Wochen GRATIS testen!
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-123
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr

Unsere neuesten Blogbeiträge

Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet – Inkrafttreten noch im Juni

22. Mai 2023
Lukas Hoffmann
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde am 12. Mai 2023 vom Bundesrat verabschiedet. Die Übergangsfrist wurde auf einen Monat reduziert, sodass das Gesetz voraussichtlich noch Mitte/Ende Juni 2023 in Kraft treten wird. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden sowie der öffentliche Sektor müssen sich auf […]
Weiterlesen

Datenschutzbeauftragter in der Kanzlei für Strafrecht– Bestellpflicht ja oder nein?

17. Mai 2023
Ulf Haumann
Nicht erst seitdem das neue Datenschutzrecht nach Maßgabe der DSGVO gilt, sind auch kleinere Kanzleien zur Bestellung eines eigenen Datenschutzbeauftragten (DSB) verpflichtet. Unabhängig von dem Schwellenwert in § 38 BDSG enthält das BDSG eine weitere in der Praxis oft übersehene Verschärfung gegenüber der DSGVO. Denn die Pflicht zur Bestellung eines DSB wird auch ausgelöst, sobald […]
Weiterlesen

beA – Kontrollpflichten zu gesendeten Nachrichten

9. Mai 2023
Christian Rekop
BGH bestätigt Rechtsprechung zu Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit nicht ausreichender Kontrolle gesendeter beA-Nachrichten In den Soldan Weblogs #insights und digitalekanzlei wurden bereits mehrfach Gerichtsentscheidungen protokolliert, die sich mit anwaltlichen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) beschäftigen.[1] Mit Beschluss vom 30.03.2023 hat der Bundesgerichtshof nun die eigene Linie bestätigt, wonach die anwaltliche Sorgfalt […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down