Dienstleistung / Versicherung
Ihre Sicherheit für alle Fälle

Cyber-Versicherung

Weltweiter Versicherungsschutz
Cyberschaden-Hotline (24 / 7 / 365)
Soforthilfe im Notfall
Mitr dem HDI 360-Grad-Sicherheitskonzept
Jetzt persönlich beraten lassen

Das HDI 360-Grad-Sicherheitskonzept

Das Cyberrisiko stellt eines der Top-3-Risiken für Unternehmen und Kanzleien dar. In den Medien werden fast wöchentlich Hackerangriffe auf große Konzerne bzw. wichtige öffentliche Einrichtungen publiziert. Es ist offensichtlich, dass sich keine Berufsgruppe oder Branche sicher fühlen kann. Von Cyberschäden können alle Unternehmen und Freiberufler betroffen sein, die für ihre Tätigkeit von der IT abhängig sind und besonders viele vertrauliche oder ständig verfügbare Daten benötigen.

Cybersicherheit setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Denn das Risikobewusstsein allein reicht nicht aus. 
Neben dem rein finanziellen Ausgleich im Schadenfall unterstützt Sie die HDI Cyberversicherung beispielsweise mit einem kostenlosen Präventionsbaustein und einem Notfallplan. Falls doch etwas passiert, steht Ihnen jederzeit unsere Schaden-Hotline und das gesamte Expertennetzwerk für die Krisenkommunikation, Rechtsberatung und forensische Dienstleistungen zur Verfügung.

Cyber-Versicherung – Ihre Vorteile

Prävention ist besser als Reaktion
Schutz bei finanziellen Folgen einer Cyberattacke ( Eigen-/Drittschäden / Kosten und Service)
Nachhaltige Prävention durch proaktives Mitarbeiter-Training 
Direkte Notfall-Hilfe inkl. Service und Krisenmanagement (Hotline mit Experten und Krisenmanagement)
Soforthilfe auch bei Verdachtsfall
Umfassender Versicherungsschutz zu attraktiven Konditionen
Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite
Jetzt persönlich beraten lassen

Cyber-Versicherung – so funktioniert sie!

Häufig gestellte Fragen
Wer ist der Versicherungsvermittler?
Soldan arbeitet mit Menze & Menze aus Bielefeld zusammen.
Das Produkt ist von welchem  Produktgeber / Versicherungssunternehmen?
Die namhafte Versicherungsgesellschaft HDI steht hinter dem Angebot.
Wie erfolgt die Kontaktaufnahme / Beratung?
Das von Ihnen ausgefüllte Kontaktformular wird von uns an Menze & Menze weitergeleitet, die sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie umfassend beraten werden. Den Versicherungsvertrag schließen Sie dann mit Menze & Menze bzw. dem HDI.
Warum sollte ich eine Cyber-Versicherung abschließen?
Immer erreichbar, Mails von unterwegs beantworten, noch schnell Daten an den Kunden verschicken – beruflich sind wir permanent in der digitalen Welt unterwegs. Natürlich wissen wir, dass dort erhebliche Gefahren lauern. Zum Schutz davor betreiben wir großen personellen und technischen Aufwand. Und müssen trotzdem manchmal erkennen: Er reicht nicht immer aus., da unsere PC's, Laptops, Smartphones und Server durch Cyber-Kriminelle angegriffen werden.

In solchen Fällen fängt die HDI Cyber-Versicherung finanzielle Schäden und Ersatzansprüche auf:.

Anders ausgedrückt: Die HDI Cyber-Versicherung schützt Sie vor den Risiken des digitalen Datenverkehrs. Das gilt für Schäden, die Ihnen selbst entstanden sind. Und für jene, die Sie bei anderen verursacht haben. Damit ist sie ein Rundum-Schutz gegen viele digitale Gefahren. Mit folgenden Konsequenzen nach einem Cyberangriff müssen Unternehmen laut einer Bitkom-Analyse rechnen:
- Teure Rechtsstreitigkeiten (34 Prozent)
- Umsatzeinbußen (32 Prozent)
- Patentrechtsverletzungen (30 Prozent)
- Ausfall, Diebstahl oder Schädigung durch Info-System (27 Prozent)
- Erpressung mit gestohlenen Daten (7 Prozent)
Bitte beraten Sie mich zur Cyber-Versicherung!
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-123
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr

Unsere neuesten Blogbeiträge

Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet – Inkrafttreten noch im Juni

22. Mai 2023
Lukas Hoffmann
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde am 12. Mai 2023 vom Bundesrat verabschiedet. Die Übergangsfrist wurde auf einen Monat reduziert, sodass das Gesetz voraussichtlich noch Mitte/Ende Juni 2023 in Kraft treten wird. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden sowie der öffentliche Sektor müssen sich auf […]
Weiterlesen

Datenschutzbeauftragter in der Kanzlei für Strafrecht– Bestellpflicht ja oder nein?

17. Mai 2023
Ulf Haumann
Nicht erst seitdem das neue Datenschutzrecht nach Maßgabe der DSGVO gilt, sind auch kleinere Kanzleien zur Bestellung eines eigenen Datenschutzbeauftragten (DSB) verpflichtet. Unabhängig von dem Schwellenwert in § 38 BDSG enthält das BDSG eine weitere in der Praxis oft übersehene Verschärfung gegenüber der DSGVO. Denn die Pflicht zur Bestellung eines DSB wird auch ausgelöst, sobald […]
Weiterlesen

beA – Kontrollpflichten zu gesendeten Nachrichten

9. Mai 2023
Christian Rekop
BGH bestätigt Rechtsprechung zu Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit nicht ausreichender Kontrolle gesendeter beA-Nachrichten In den Soldan Weblogs #insights und digitalekanzlei wurden bereits mehrfach Gerichtsentscheidungen protokolliert, die sich mit anwaltlichen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) beschäftigen.[1] Mit Beschluss vom 30.03.2023 hat der Bundesgerichtshof nun die eigene Linie bestätigt, wonach die anwaltliche Sorgfalt […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down