Dienstleistung / Sekretariat
Mit jedem Brief wird gespart!

Soldan Postservice

Bis zu 35 % sparen gegenüber dem herkömmlichen Postversand
Sparen Sie jeden Handgriff und das Material
Erleichterung für Ihre Mitarbeiter
Zuverlässiger Einzelverbindungsnachweis inkl. Versand-ID
NEU: Einwurf-Einschreiben für den eiligen dokumentierten Versand **
Ideal für den Versand von Honorar-Rechnungen*

Sie versenden Ihre Honorar-Rechnungen per Briefpost? Vereinfachen Sie Ihren Briefversand, wie z. B. Rechnungen, Forderungsmanagementbriefe und weitere Aussendungen, mit dem Soldan Postservice als kosten- und personalsparende Lösung:

Seit dem 17.07.2024 reicht die Textform bei Anwaltsrechnungen durch die Änderung des §10 RVG aus*:         So können Sie Ihre Rechnungen digital mit dem Soldan Postservice in den Briefversand geben und dabei bis zu 35% sparen.

Bei den Steuerberatern* funktioniert es mit der Zustimmung der Mandanten (§9 Abs. 1 StBVV).

Soldan Postservice – Ihre Vorteile

Bis zu 35% sparen gegenüber dem herkömmlichen Postversand
Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter
Perfekt für die Briefe, die nicht eigenhändig zu unterschreiben sind, wie z. B. Honorar-Rechnungen*
Sparen Sie jeden Handgriff und das Material in der eigenen Poststelle für den Postausgang
Zuverlässiger Einzelverbindungsnachweis inkl. Versand-ID
Jetzt zum Soldan Postservice beraten lassen

So einfach funktioniert der Soldan Postservice

Häufig gestellte Fragen
Mit welchem Postdienstleister arbeiten Sie beim Soldan Postservice zusammen?
Soldan arbeitet mit der Deutschen Post zusammen, dem bewährten Zustelldienst in Deutschland.
Ist eine zuverlässige Zustellung garantiert?
In der Regel landet der ausgedruckte, kuvertierte und frankierte Brief bereits am nächsten Werktag beim Empfänger im Briefkasten.
Höhere Effizienz?
Mit dem Soldan Postservice können Sie bequem von überall aus rund um die Uhr Ihre Kanzleipost versenden. Der digitale Briefversand spart Zeit, weil das Ausdrucken, Kuvertieren, Frankieren und Versenden die Deutsche Post übernimmt. Damit sind die Zeiten vorbei, als man alle Briefe selbst ausdrucken, ordentlich falten und in ein Kuvert zwängen musste. Zudem spart man Geräte-, Material- und Portokosten, denn man benötigt für bestimmte Briefe keinen Drucker und keine Briefumschläge oder -marken.
Kann die Kanzlei den Service auch außerhalb der Kanzleiräume, z. B. aus dem Homeoffice, nutzen?
Ein weiterer wichtiger Vorteil in der heutigen Zeit: Sie und Ihr Team können die Kanzleipost auch einfach von zuhause aus erledigen und müssen nicht zum Versenden in die Kanzlei kommen. Auch den täglichen Gang zur Postfiliale oder zum Briefkasten können sich die Mitarbeiter sparen. Das entlastet Sie, aber auch Ihre Belegschaft. Sie können sich alle auf andere Aufgaben konzentrieren.
Hat der Versand auch einen umweltpolitischen Vorteil?
Ob im Home-Office oder am Arbeitsplatz – mit der Desktop-Lösung wird die Kanzleipost auch ressourcenschonend zu den Empfängern gebracht. Der Versand mit GoGreen ist klimafreundlich. Möglich machen das Investitionen in internationale Klimaschutzprojekte.
Wie erhalte ich einen Nachweis über versendete Sendungen - analog zu einem Postausgangsbuch?
Zu jedem Brief können Sie sich einen zuverlässigen Einzelverbindungsnachweis inkl. Versand-ID downloaden, den Sie z. B. zur Mandanten-Akte oder in ihrem Postausgangsbuch speichern können.
* Ist noch eine eigenhändige Unterschrift bei Honorar-Rechnungen erforderlich?
Bisher mussten Anwaltsrechnungen an die Mandantschaft durch Anwälte eigenhändig unterzeichnet werden – bei zunehmender elektronischer Aktenführung war das Schriftformerfordernis dabei manchmal ein Ärgernis. Künftig geht das auch ohne Medienbruch: die Textform reicht aus. § 10 RVG wurde entsprechend modernisiert – und damit eine Forderung von DAV und BRAK im Rahmen der RVG-Anpassung umgesetzt.

Mit dem Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz (BGBl. 2024 I Nr. 234 vom 16.07.2024) ist das bisherige Schriftformerfordernis für die Berechnung der Anwaltsvergütung gegenüber Mandanten entfallen. Die Änderung des § 10 RVG ist am 17. Juli 2024 in Kraft getreten.

10 Abs. 1 S. 1 RVG lautet nunmehr: „Der Rechtsanwalt kann die Vergütung nur aufgrund einer von ihm oder auf seine Veranlassung dem Auftraggeber mitgeteilten Berechnung fordern; die Berechnung bedarf der Textform.“

Die Rechnung muss daher nicht mehr persönlich unterzeichnet werden, es reicht – unabhängig von der Zustimmung des Auftraggebers (die derzeit bei den Steuerberatern noch erforderlich ist) – die Textform aus. 

Steuerberater müssen schon seit einiger Zeit ihre Rechnungen nicht mehr eigenhändig unterzeichnen: Die Rechnungen sind auch ohne Unterschrift des Berufsträgers gültig. Die Erstellung und der Versand in Textform setzen allerdings die Zustimmung des Auftraggebers (Mandanten) voraus. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Mandant für jede Rechnung einzeln zustimmt (§ 9 Abs. 1 StBVV). Auch eine nach Erhalt einer Rechnung in Textform erteilte Zustimmung des Auftraggebers ist gültig. Im Allgemeinen bietet es sich an, eine entsprechende Zustimmungserklärung in den Steuerberatungsvertrag mit aufzunehmen.

** Welche Vorteile habe ich durch das Einwurf-Einschreiben?
Der Zeitpunkt des Zugangs im Briefkasten oder Postfach der Empfangsperson wird durch die Unterschrift der Zustellkraft dokumentiert. Der Sendungsstatus ist online einsehbar. Haftung bis 20 € bei Verlust oder Beschädigung. Die Zustellung erfolgt in der Regel am nächsten Werktag nach Einlieferung.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten 
Nutzen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial!

Jetzt persönlich beraten lassen

Diese Dienstleistungen könnten Sie auch interessieren

Bitte beraten Sie mich zum Soldan Postservice! 
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-251
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Kontaktformular Dienstleistungen

Unsere neuesten Blogbeiträge

Das beA und die Fristenbearbeitung: Herausforderungen für die anwaltliche Sorgfaltspflicht bleiben

30. Juli 2025
Wendy Böker
Aktuelle BGH-Entscheidungen und jüngste Systemausfälle des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz zeigen deutlich: Die elektronische Aktenführung und das beA erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Kanzleiorganisation und bringen weiterhin erweiterte Sorgfaltspflichten mit sich. Wir beleuchten nachfolgend einige Beispiele: Systemausfälle als Realität der Digitalisierung in der Justiz: Die jüngsten – teilweise vollständigen – technischen Ausfälle der elektronischen […]
Weiterlesen

Effizienzsteigerung durch KI: BRYTER und Soldan kooperieren bei Legal-Tech-Lösung für mittelständische Kanzleien

28. Juli 2025
Nina Sander
Der Legal-Tech-Pionier BRYTER und der etablierte Kanzleidienstleister Soldan starten eine Kooperation, um Rechtsanwaltskanzleien den Zugang zu leistungsstarker Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Ab sofort wird Soldan die neue BEAMON KI Suite als direkt einsatzbereite Lösung seinen Kunden anbieten – ohne Integrationsaufwand und ohne technisches Vorwissen. Moderne Technologie – für alle zugänglich Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und […]
Weiterlesen

Detaillierte Vorgaben sollen die Auswertung von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen verbessern

24. Juli 2025
Anke Stachow
Mehr Qualität statt Quantität – dieses Motto soll künftig auch für die Geldwäsche-Verdachtsmeldungen gelten. Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine neue Verordnung zur Bestimmung der erforderlichen Angaben und der Form von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen vorgelegt. In der Verordnung werden bundeseinheitliche Mindeststandards festgelegt, die bei der Übermittlung von Verdachtsmeldungen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down