Webinar

Das Webinar mit Dorothée Dralle

Fristen, Streitwerte und Gebühren im Zivilrecht

Fristen sicher erkennen, Fristbeginn richtig feststellen, Fristablauf korrekt berechnen und sodann in der richtigen Weise notieren, das erfordert nach der BGH-Rechtsprechung.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Die besonderen Anforderungen an den Umgang mit einem Fristverlängerungsantrag werden bearbeitet. Hier werden die alltäglichen Probleme aus der Praxis anschaulich dargestellt und anhand von Beispielfällen der richtige Umgang vermittelt.

Voraussetzung für eine richtige Gebührenabrechnung ist eine sichere Kenntnis des Verfahrensrechts. Der Unterschied zwischen Gerichtsgebühren- und Gegenstandswert muss bekannt sein, um den richtigen Rechtsbehelf anzuwenden und die unterschiedlichen Fristen hierzu zu kennen. Mit Berufung und/oder Revision verändern sich die Werte. Verschiedene Anrechnungsvorschriften, auch über die Instanzen hinweg sind zu beachten. Dies alles wird ausführlich dargelegt legt, und anhand von Einzelfällen bearbeitet.
Hinweis: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Modul der Seminarreihe „Starthilfe für Wieder- und Quereinsteiger/innen“.
Schwerpunkte:
Fristen
Fristbeginn sicher feststellen (Zustellung, Zugang, Empfangsbekenntnis, fiktive Frist, Fristverlängerung)
Frist richtig berechnen
Frist in der richtigen Art und Weise notieren
Gebühren
Die Bestimmung der Geschäftsgebühr nach § 14 RVG
Anrechnung
mehrfach Anrechnung (§ 15 A RVG)
Vergleich
Mehrvergleich
Streitwerte
Mehrere Gegenstände in einer Angelegenheit
Widerklage
Hilfsanträge
Rechtsmittelwert
Hinweis
Es handelt sich um ein Webinar in Kooperation mit Dralle-Seminare..
Dorothée Dralle

Dorothée Dralle

Lehrbeauftragte u. a. der Beuth Hochschule
Berlin, Organisationstrainerin u. a. für
Fristenmanagement, elektronische Aktenverwaltung
sowie Fachautorin für unterschiedliche
Rechtsgebiete.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: 199,-€*
06.11.2025
Dauer: von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Online
Preis: 199,-€*
10.02.2026
Dauer: von 10:00 Uhr bis 15.30 Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Webinar richtet sich an Wieder- und Quereinsteiger/innen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Webinarbeginn möglich. Danach wird die gesamte Seminargebühr erhoben. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Neue Rechtssicherheit für Kanzleien und die Nutzung des BAG-Postfachs

17. November 2025
Wendy Böker
Im Beschluss vom 16.09.2025, VIII ZB 25/25*, hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an die Einreichung elektronischer Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) für Berufsausübungsgesellschaften präzisiert. Diese Entscheidung bringt erhebliche Erleichterungen für Kanzleien und stärkt die Rechtssicherheit im elektronischen Rechtsverkehr. Worum ging es? In dem zugrundeliegenden zivilrechtlichen Verfahren hatte das Amtsgericht die Klage abgewiesen, die […]
Weiterlesen

Anwaltschaft und KI: Vertrauen ist schlecht – Kontrolle ist besser

21. Oktober 2025
Anke Stachow
Künstliche Intelligenz kann Anwältinnen und Anwälten die Kanzleiarbeit erheblich erleichtern. Allerdings können beim Einsatz auch Tücken und Fallen auftauchen. So geschehen bei einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Köln: Die vom Antragsgegner zitierten Entscheidungen, Fundstellen und Autoren von Kommentaren stimmten nicht. Sie seien offenbar mittels künstlicher Intelligenz generiert und frei erfunden worden, kritisiert das Gericht in […]
Weiterlesen

So wird Ihre Kanzleiwebsite zum digitalen Vertrauensanker

16. Oktober 2025
Lukas Pagel
Wer heute rechtlichen Beistand sucht, greift nicht mehr zum Telefonbuch, sondern zum Smartphone oder Laptop. Die Webseite Ihrer Kanzlei ist damit häufig der erste Berührungspunkt und dieser erste Eindruck entscheidet. Innerhalb weniger Sekunden fällt die Entscheidung, ob ein potenzieller Mandant bleibt oder weiterklickt. Damit wird klar: Erfolgreiches Kanzleimarketing beginnt nicht bei der Google-Anzeige oder dem […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up