Webinar

Das Webinar mit Sabine und Werner Jungbauer

beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Unsere sehr erfahrenen Referenten behandeln in diesem Fortgeschrittenen-Seminar zum beA die aktuelle Rechtsprechung u. a. der Bundesgerichte und Fragen rund um die Anforderungen an die Büroorganisation. Die Referenten sind-Autoren des Werks "Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV - Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen, 4. Aufl. 2022 Deutscher Anwaltverlag und ausgewiesene Kenner rund um das Thema beA. Sie führen durch einen lebendigen Vortrag.
1. Online-Seminar Tag 1
2. Online-Seminar Tag 2
1. Online-Webinar
Tag 1 (Referentin: Sabine Jungbauer)
Teil 1 - Aktuelle Rechtsprechung, Haftungsfallen vermeiden
Hinweis: Bitte lesen Sie unsere Ausschreibung. Sie finden hier die Inhalte der jeweiligen Seminare. Abweichungen von den Seminarinhalten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Es ist daher möglich, dass z. B. aufgrund von aktueller Rechtsprechung ein teilweiser Themenwechsel erfolgt. Ziel dieses Seminar-Teils ist es, auf wichtige BGH-Rechtsprechung vertiefend einzugehen, um Handlungsempfehlungen für die Büroorganisation in der Kanzlei formulieren zu können und Fristenprobleme zu vermeiden.
Schwerpunkte:
Rechtsprechung zu elektronischen Signaturen
Elektronische Einreichpflicht - vorübergehende technische Störungen - aktuelle Rechtsprechung
Datei nicht bearbeitbar durch das Gericht – und jetzt?
erforderliche Postausgangskontrolle – in Arbeitsschritten seziert
Vertretung im beA
Aktuelles zum Zustellungsrecht bei Zustellungen gegen eEB
Aktuelle Rechtsprechung und ggf. Gesetzgebung
2. Online-Webinar
Tag 2 (Referent: Werner Jungbauer)
Teil 2 - beA-Webanwendung beherrschen - nützliche Einstellungen und praktische Arbeitshilfen
Hinweis: Bitte lesen Sie unsere Ausschreibung. Sie finden hier die Inhalte der jeweiligen Seminare. Inhaltliche Abweichungen von den Seminarinhalten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Es ist daher möglich, dass z. B. aufgrund von beA-Updates ein teilweiser Themenwechsel erfolgt.

In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer, die bereits im Umgang mit dem beA geübt sind, pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA. So kann man die Möglichkeiten im beA „auszureizen“. Werden Sie zum beA-Profi! 

Darstellung der praktischen Umsetzung anhand der beA-Webanwendung.
Schwerpunkte:
Rollen- und Rechtemanagement
Rechtevergabe – Besonderheiten des Systems, geplanter Start in der Zukunft, beschränkt oder unbeschränkt
Vertreter/Mitarbeiter in eigenes Postfach einbinden
Zweites Zugangsmittel zum Postfach einrichten – zur Sicherheit und für die Bequemlichkeit
Mitarbeiter/Nutzer anlegen
Zugangsmittel von einem Nutzer entkoppeln
Filter (Sichten) einrichten und nutzen – 1 Klick, voller überblick! – Mit Beispielanwendungen
Hervorhebungen einrichten – Einsatzmöglichkeiten – mit Beispielanwendungen
Stapelexport – verschiedene sinnvolle Möglichkeiten
Stapelexport – verschiedene sinnvolle Möglichkeiten
Stapelexport – verschiedene sinnvolle Möglichkeiten
Stapelexport – verschiedene sinnvolle Möglichkeiten
Versteckte Filterfunktion der Nachrichtenübersicht – praktische Einsatzmöglichkeitenn
Vorsicht Nachrichtenjournal – das System überwacht und protokolliert spezielle Tätigkeiten
Empfängeradresse ist nicht zu finden? Empfänger im Gesamtverzeichnis trotzdem trotzdem finden.
Probleme / Fehler dokumentieren
beA-App der BRAK - aktuelle Möglichkeiten
Hinweis
Bitte beachten Sie auch die bundesweite elektronische Einreichpflicht seit 01.01.2022.
Sabine Jungbauer

Sabine Jungbauer

Ist gepr. Rechtsfachwirtin, referiert seit über 20 Jahren zum Gebühren- und Prozessrecht und kann zahlreiche Publikationen vorweisen. Sie betreut die Gebühren-Hotline der RAK München und arbeitet in einer Anwaltskanzlei. Als Praktikerin versteht sie es, auch komplexe Sachverhalte anschaulich und lebendig zu vermitteln.

Werner Jungbauer

Werner Jungbauer

Dipl.-Ing. Univ., ist Inhaber der Weiterbildungsfirma ISAR-Fachseminare und beschäftigt sich seit 1998 intensiv mit den MS Office Anwendungen. Er unterrichtet MS Office Produkte seit vielen Jahren. Dabei legt er größten Wert auf Praxisbezug und effektive Hilfen für den täglichen Umgang mit MS Office.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: 179,-€*
24.02.2026 & 25.02.2026
Tag 1:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
19.05.2026 & 20.05.2026
Tag 1:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
30.07.2026 & 31.07.2026
Tag 1:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
17.11.2026 & 18.11.2026
Tag 1:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer, die bereits im Umgang mit dem beA geübt sind, pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA. So kann man die Möglichkeiten im beA „auszreizen“.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Danach bei Stornierung bis 1 Woche vor dem Seminartermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 € netto zzgl. MwSt. erhoben. Ab 6 Tage vor dem Seminartermin oder bei Nichtteilnahme ist keine Erstattung der Seminargebühren möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Anwaltschaft und KI: Vertrauen ist schlecht – Kontrolle ist besser

21. Oktober 2025
Anke Stachow
Künstliche Intelligenz kann Anwältinnen und Anwälten die Kanzleiarbeit erheblich erleichtern. Allerdings können beim Einsatz auch Tücken und Fallen auftauchen. So geschehen bei einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Köln: Die vom Antragsgegner zitierten Entscheidungen, Fundstellen und Autoren von Kommentaren stimmten nicht. Sie seien offenbar mittels künstlicher Intelligenz generiert und frei erfunden worden, kritisiert das Gericht in […]
Weiterlesen

So wird Ihre Kanzleiwebsite zum digitalen Vertrauensanker

16. Oktober 2025
Lukas Pagel
Wer heute rechtlichen Beistand sucht, greift nicht mehr zum Telefonbuch, sondern zum Smartphone oder Laptop. Die Webseite Ihrer Kanzlei ist damit häufig der erste Berührungspunkt und dieser erste Eindruck entscheidet. Innerhalb weniger Sekunden fällt die Entscheidung, ob ein potenzieller Mandant bleibt oder weiterklickt. Damit wird klar: Erfolgreiches Kanzleimarketing beginnt nicht bei der Google-Anzeige oder dem […]
Weiterlesen

Sicherheitslücken beim E-Rechnungsversand von Kanzleien

8. August 2025
Dipl.-Math. techn. Georg Nestmann
Mit der schrittweisen Einführung der E-Rechnungspflicht sind zunehmend auch Kanzleien von digitalen Transformationsprozessen betroffen. Was auf den ersten Blick wie ein bürokratischer Mehraufwand wirkt, hat in Wirklichkeit weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Denn mit der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung geht auch ein erhöhtes Risiko für Manipulation und Betrug einher. Elektronische Rechnungen, die unverschlüsselt per E-Mail […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up