Dienstleistung / Compliance
Einfach und sicher

Hintbox-Partner werden

Die EU-Whistleblower-Richtlinie als Beratungsfeld für  (Anwalts-)Kanzleien
Gewinnen Sie neue Mandanten
Steigern Sie Ihren Kanzleiumsatz durch das Hintbox-Partnermodell
Jetzt zur Soldan Hintbox-Ombudslösung beraten lassen

Soldan Hintbox-Ombuds-Lösung:
Das einfache und sichere Whistleblower-System als Partnermodell

Sie sind Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Consultant im Bereich Compliance?
Mit unserem Hinweisgebersystem haben Sie die perfekte Lösung zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie*** und des HinSchG für Ihre Mandanten oder Kunden. Bieten Sie Ihren Mandanten unser Hinweisgebersystem mit Ihrem Logo, Namen, einer White-Label Domain und Ihrer Expertise zur Folgeberatung an. Werden Sie noch heute Partner unseres Hinweisgebersystems.

Jetzt gilt es! Seit dem 02.07.2023 müssen KMU das Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen.

Soldan Hintbox-Partner werden – Ihre Vorteile

Fungieren Sie als Ombudsperson bzw. externer Compliance Officer für Ihre Mandanten
Erweiterung Ihres Leistungsportfolios für Ihre Mandanten
Dashboard - Schnell, einfach & sicher alle Mandanten im Auge behalten
Einmaliges Customizing für alle Mandanten – schnell und einfach
White Label - Ihr professioneller Auftritt in eigenem Namen
Sie kümmern sich um Ihre Mandanten und Kunden, wir sorgen für den technischen Support
Sichern oder generieren Sie Ihr Folgegeschäft, indem Sie Ihre Mandanten und Kunden zu den Hinweisen beraten
Werden Sie Soldan Hintbox-Partner schon ab 79,– € / Monat & Mandant.
Jetzt zur Soldan Hintbox-Ombudslösung beraten lassen

Soldan Hintbox – so funktioniert es!

Häufig gestellte Fragen
Anonymer Dialog?
Entscheidet sich der Hinweisgeber dazu, eine Meldung komplett anonym abzugeben, ist über die Hintbox trotzdem eine sichere und anonyme Kommunikation zwischen Hinweisgeber und Compliance Officer des Unternehmens gesichert. Nach Einreichen eines Hinweises werden dem Nutzer Login-Daten generiert. Mit diesen kann der Hinweisgeber sich jederzeit in seiner Hintbox anmelden, Nachrichten schreiben, weitere Dateien hochladen oder einen neuen Bericht anlegen.
Case-Management?
Das integrierte Triage-System bewertet die eingehenden Fälle und priorisiert diese automatisch. Compliance Officer und Bearbeiter der Fälle innerhalb des Unternehmens können den Status des Berichts oder den Bearbeiter ändern. Im Dashboard der Hintbox können Bearbeiter dank einer Übersicht schnell die offenen Fälle und deren Status einsehen.
Case Support mit Bearbeitungsschritten?
Die Hintbox begleitet Compliance Officer und Bearbeiter bei der Organisation der nächsten Schritte und speichert den Verlauf vorheriger Interaktionen. Somit ist eine reibungslose und unternehmensweite homogene Bearbeitung der Fälle möglich. Auf Wunsch kann der Bearbeiter den Melder mit einem Klick über den Bearbeitungsstand und die bereits getroffenen Maßnahmen unterrichten.
Was ist ein Hinweisgebersystem?
Ein Hinweisgebersystem schützt nicht nur Unternehmen und Organisationen vor wirtschaftlichen Schäden und Reputationsverlust, sondern wahrt auch die Anonymität der Hinweisgeber.
Nutzungsbedingungen / Leistungsbeschreibung
https://www.soldan.de/media/pdf/4b/a9/d5/SOLDAN-Allgemeine-Nutzungsbedingungen-Hintbox_01012022.pdf

https://www.soldan.de/media/pdf/ce/2a/a7/SOLDAN-Leistungsbeschreibung-Hintbox_01062022.pdf
*** Weiterführende Infos zur EU-Whistleblower-Richtlinie und dem HinSchG
***Die „Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“, umgangssprachlich genannt „EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937)“, verpflichtet Unternehmen mit 50 und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie alle juristischen Personen des öffentlichen Sektors zur Implementierung eines Whistleblower-Systems.

Grundlegendes Ziel der EU-Richtlinie und des Gesetzes ist es, die Aufdeckung und Unterbindung von Verstößen zu forcieren, gleichzeitig jedoch auch den Hinweisgeber („Whistleblower“) sowie gegebenenfalls Dritte/Vermittler, die bei der Meldung unterstützen, besser zu schützen, sodass für diese keine negativen zivil-, straf- oder verwaltungsrechtlichen oder internen Konsequenzen als Folge der Meldung zu befürchten sind.

Am 12. Mai 2023 wurde das HinSchG vom Bundesrat verabschiedet. und ist am 07.07.2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz sollen die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie konform umgesetzt werden. 

Unternehmen sollten sich mit der Implementierung von Hinweisgebersystemen befassen:  Digitale Hinweisgebersysteme ermöglichen eine offene Fehlerkultur und sorgen dafür, dass Unternehmen frühzeitig auf Missstände aufmerksam gemacht werden können.

Mit der Hintbox als Whistleblower-System setzen Sie die Vorgaben der EU-Whistleblower-Richtlinie und des HinSchG um.

Diese Dienstleistungen könnten Sie auch interessieren

Bitte beraten Sie mich zur Soldan Hintbox-Ombudslösung!
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-251
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Kontaktformular Hintbox

Unsere neuesten Blogbeiträge

Neue Rechtssicherheit für Kanzleien und die Nutzung des BAG-Postfachs

17. November 2025
Wendy Böker
Im Beschluss vom 16.09.2025, VIII ZB 25/25*, hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an die Einreichung elektronischer Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) für Berufsausübungsgesellschaften präzisiert. Diese Entscheidung bringt erhebliche Erleichterungen für Kanzleien und stärkt die Rechtssicherheit im elektronischen Rechtsverkehr. Worum ging es? In dem zugrundeliegenden zivilrechtlichen Verfahren hatte das Amtsgericht die Klage abgewiesen, die […]
Weiterlesen

Anwaltschaft und KI: Vertrauen ist schlecht – Kontrolle ist besser

21. Oktober 2025
Anke Stachow
Künstliche Intelligenz kann Anwältinnen und Anwälten die Kanzleiarbeit erheblich erleichtern. Allerdings können beim Einsatz auch Tücken und Fallen auftauchen. So geschehen bei einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Köln: Die vom Antragsgegner zitierten Entscheidungen, Fundstellen und Autoren von Kommentaren stimmten nicht. Sie seien offenbar mittels künstlicher Intelligenz generiert und frei erfunden worden, kritisiert das Gericht in […]
Weiterlesen

So wird Ihre Kanzleiwebsite zum digitalen Vertrauensanker

16. Oktober 2025
Lukas Pagel
Wer heute rechtlichen Beistand sucht, greift nicht mehr zum Telefonbuch, sondern zum Smartphone oder Laptop. Die Webseite Ihrer Kanzlei ist damit häufig der erste Berührungspunkt und dieser erste Eindruck entscheidet. Innerhalb weniger Sekunden fällt die Entscheidung, ob ein potenzieller Mandant bleibt oder weiterklickt. Damit wird klar: Erfolgreiches Kanzleimarketing beginnt nicht bei der Google-Anzeige oder dem […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down