Webinar

Das (AI Privacy) Webinar mit
Florian Spengler von NENNA.AI

NENNA.AI – ermöglicht die sichere Nutzung von KI für Anwälte, Kanzleien und Legal-Abteilungen

NENNA.AI übernimmt den Datenschutz,
damit Sie erfolgreich mit KI arbeiten können.

Welche Inhalte werden in dem Webinar vermittelt?

Künstliche Intelligenz (KI) bietet Anwaltskanzleien enorme Chancen: Effiziente Mandantenkommunikation, automatisierte Vertragsprüfung, schnellere juristische Recherchen und eine optimierte Dokumentenverarbeitung – all das kann mit KI erheblich erleichtert werden. Doch wie lässt sich KI so nutzen, dass sie den besonderen Anforderungen von Anwälten, Kanzleien und Legal-Abteilungen gerecht wird, insbesondere in Bezug auf Mandantenschutz, Berufsgeheimnis und Datenschutz?

NENNA.AI ermöglicht genau das. Die AI Enablement Plattform bietet eine sichere und DSGVO-konforme Integration von KI in den Kanzleialltag. Dank intelligenter PII-Filterung und automatisierter Anonymisierung stellt NENNA.AI sicher, dass sensible Mandantendaten weder in Prompts noch in juristischen Dokumenten offengelegt werden. Gleichzeitig eröffnet die Plattform neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Automatisierung in der Kanzlei.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie KI gezielt in Ihrer Kanzlei einsetzen können, ohne Datenschutzrisiken einzugehen und gleichzeitig die Vorteile moderner Technologien zu nutzen.


Was Sie in diesem Webinar lernen:

Sichere Nutzung von KI in der Mandantenkommunikation: Wie die automatische Anonymisierung von Prompts und Dokumenten den Schutz sensibler Daten gewährleistet.

Automatisierte Vertragsprüfung: Wie NENNA bei der Verarbeitung und Analyse von Verträgen unterstützt – ohne, dass vertrauliche Informationen unkontrolliert weitergegeben werden.

Effiziente Dokumentenverarbeitung: Automatisierte Erkennung und Maskierung vertraulicher Informationen für eine strukturierte und sichere Datenanalyse.

Rechtliche Sicherheit und Compliance: Wie NENNA-Guardrails die Kontrolle über KI-gestützte Prozesse ermöglichen und so eine DSGVO- und EU AI Act-konforme Nutzung sicherstellen.
Welche Risikominimierung durch den Einsatz von NENNA möglich ist und wie sie Haftungsrisiken reduziert.

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Kanzlei: Schutz vor Datenlecks durch den gezielten Einsatz von NENNA.AI Shield. Wie Sie sicherstellen, dass nur autorisierte KI-Tools in Ihrer Kanzlei genutzt werden.


Warum Sie teilnehmen sollten:

- Lernen Sie, wie KI Ihre Kanzlei effizienter, sicherer und wettbewerbsfähiger macht.
- Erfahren Sie, wie Sie KI-gestützte Prozesse automatisieren – ohne Risiko für Mandantendaten.
- Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den rechtskonformen Einsatz von KI im Anwaltsalltag.


Schwerpunkte:
Demo NENNA-Platform mit Shield & Guardrails
Use Cases aus dem Anwaltsalltag
Showcasing Effizienzgewinn durch KI-Nutzung
Q&A für Rückfragen der Teilnehmenden

Hinweis/Aufzeichung:
Das Webinar wird ggf. für interne Schulungszwecke aufgezeichnet.

Florian Spengler

Florian Spengler ist Co-Founder und Head of Business Development/Partnerships bei NENNA.AI, wo er sich seit 2023 für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von generativer KI in Unternehmen einsetzt. Schwerpunktmäßig ist er dort für die Go-to-Market Strategie verantwortlich. Zuvor war er bei der Retresco GmbH tätig und hat dort KI-Integrationsprojekte geleitet, zuletzt verantwortete er das Customer Success Management. Florian bringt seinen wirtschaftlich/technischen Background aus dem Informationsmanagement Studium an der Universität Koblenz-Landau mit. 

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: kostenlos€*
25.03.2025
Dauer: von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Diese Webinar richtet sich vor allem an:

- Rechtsanwälte
- Legal-Tech/IT-Verantwortliche
- Legal Counsels von Unternehmen
- Complianceverantwortliche
- interne Datenschutzbeauftragte

Das Webinar ist u.a. geeignet für:

Grundsätzlich für alle, die sich mit der datenschutzkonformen Nutzung von KI beschäftigen oder aus regulatorischen Gründen beschäftigen müssen und eine technische Lösung suchen, endlich rechtskonform und effizient mit KI arbeiten zu können.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über MS-Teams erfolgen. Wir empfehlen Ihnen hierfür einen aktuellen Web-Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) sowie die Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher), sollten Sie Teams nicht bereits im Einsatz haben. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon. Sie erhalten von uns mit der Anmeldebestätigung einen Konferenz-Link, für den keine weitere Registrierung erforderlich ist. 
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn möglich. Für eine bessere Planung bitten wir um Mitteilung, sollten Sie am Webinar nicht teilnehmen können

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen
Weitere Informationen

Das beA und die Fristenbearbeitung: Herausforderungen für die anwaltliche Sorgfaltspflicht bleiben

30. Juli 2025
Wendy Böker
Aktuelle BGH-Entscheidungen und jüngste Systemausfälle des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz zeigen deutlich: Die elektronische Aktenführung und das beA erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Kanzleiorganisation und bringen weiterhin erweiterte Sorgfaltspflichten mit sich. Wir beleuchten nachfolgend einige Beispiele: Systemausfälle als Realität der Digitalisierung in der Justiz: Die jüngsten – teilweise vollständigen – technischen Ausfälle der elektronischen […]
Weiterlesen

Effizienzsteigerung durch KI: BRYTER und Soldan kooperieren bei Legal-Tech-Lösung für mittelständische Kanzleien

28. Juli 2025
Nina Sander
Der Legal-Tech-Pionier BRYTER und der etablierte Kanzleidienstleister Soldan starten eine Kooperation, um Rechtsanwaltskanzleien den Zugang zu leistungsstarker Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Ab sofort wird Soldan die neue BEAMON KI Suite als direkt einsatzbereite Lösung seinen Kunden anbieten – ohne Integrationsaufwand und ohne technisches Vorwissen. Moderne Technologie – für alle zugänglich Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und […]
Weiterlesen

Detaillierte Vorgaben sollen die Auswertung von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen verbessern

24. Juli 2025
Anke Stachow
Mehr Qualität statt Quantität – dieses Motto soll künftig auch für die Geldwäsche-Verdachtsmeldungen gelten. Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine neue Verordnung zur Bestimmung der erforderlichen Angaben und der Form von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen vorgelegt. In der Verordnung werden bundeseinheitliche Mindeststandards festgelegt, die bei der Übermittlung von Verdachtsmeldungen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up