Webinar

Das Webinar mit Sabine und Werner Jungbauer

beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die berufs-, verfahrens- und haftungsrechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Die einzelnen Schwerpunkte des jeweiligen Online-Seminars entnehmen Sie bitte den beiden unten stehenden Ausschreibungen!
Die Teilnehmer erhalten die jeweiligen Schulungsunterlagen zum Download bereitgestellt.
1. Online-Seminar Tag 1
2. Online-Seminar Tag 2
1. Online-Webinar
Tag 1 (Referentin: Sabine Jungbauer)
Die Pflicht zur elektronischen Einreichung besteht in Zivilsachen sowie den Fachgerichtsbarkeiten und weiteren seit dem 01.01.2022 bundesweit. Anwälte, die erst in 2022 ihre Zulassung erhalten haben und Mitarbeiter, die als Quer- oder Wiedereinsteiger in der Kanzlei arbeiten, müssen ab Tag 1 der Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) und beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) wissen, auf was rechtlich zu achten ist und wie das beA bedient wird. Nur so lassen sich Haftungsfallen vermeiden. Das Seminar geht explizit auf die Bedürfnisse dieser Teilnehmergruppe ein. Die Referenten führen Sie durch einen lebendigen Vortrag.
Einführung ERV
Hinweis: Bitte lesen Sie unsere Ausschreibungen. Sie finden hier die Inhalte der jeweiligen Seminare. Abweichungen von den Seminarinhalten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Es ist daher möglich, dass z. B. aufgrund von aktueller Rechtsprechung ein teilweiser Themenwechsel erfolgt. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
Schwerpunkte:
ERV – Elektronischer Rechtsverkehr – was ist das?
Kommunikationspartner im beA-System
Überblick – Hotline/Hilfe
Das beA – besondere elektronische Anwaltspostfach – als sicherer Übermittlungsweg
Zuständigkeiten; gesetzliche Grundlagen
Passive und aktive Nutzungspflichten
Verbot der Weitergabe von Karte und PIN
Rechtliche Anforderungen an Signaturen als Ersatz der Unterschrift
Einfache elektronische Signatur plus VHN (vertrauenswürdiger Herkunftsnachweis) und qualifizierte elektronische Signatur (qeS)
Zulässige elektronische Dokumente
Überblick über die Anforderungen an Dateiformate und Versionen
Maximale Volumen bei einer einzigen Nachricht
Zulässige elektronische Postfächer
Zustellungsrecht
Zustellung gegen Empfangsbekenntnis im beA durch Gerichte und von Anwalt zu Anwalt
Zustellung elektronischer Dokumente durch den Gerichtsvollzieher
Vertretung im beA
Hinweise zu Versandpostfach und Signatur
Grundlagen der Signaturprüfung und Postausgangskontrolle
2. Online-Webinar
Tag 2 (Referent: Werner Jungbauer)
In diesem Seminar-Teil wird den Teilnehmern das Innenleben der beA-Webanwendung vorgestellt (NICHT die Bedienung über eine Anwaltssoftware). Wo klickt man wann hin – ist die wichtigste Frage. Die rechtlichen Grundlagen aus Teil 1 müssen bekannt sein, um die Funktionen im beA verstehen und dem Seminar folgen zu können.
Umgang mit dem beA
Hinweis: Bitte lesen Sie unsere Ausschreibungen. Sie finden hier die Inhalte der jeweiligen Seminare. Inhaltliche Abweichungen von den Seminarinhalten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Es ist daher möglich, dass z. B. aufgrund von beA-Updates ein teilweiser Themenwechsel erfolgt.
Schwerpunkte:
Übersicht über die Oberfläche des beA – wo finde ich was?
Spaltendarstellung der Nachrichtenübersicht anpassen
Posteingänge verwalten
E-Mail-Benachrichtigung
Unterordner anlegen – Posteingänge verschieben
Weiterleitung von Posteingängen
Etiketten anlegen/Entfernen
Markieren
Löschen von Posteingängen
Postausgang – Nachrichten versenden
Erstellen einer Nachricht
Betreffzeile ausfüllen
Nachrichtentyp festlegen
Empfänger im Verzeichnis suchen
Schriftsätze und Anlagen hochladen und deklarieren
Anhänge anschauen, Anhänge löschen
Signieren im beA – schrittweise Anleitung
Signieren während des Hochladens
Stapelsignieren
Einzeldokumente signieren
Signaturprüfung vornehmen
Rollen und Rechte – einfacher Überblick
Dateibenennung nach 2. ERVB 2022
Nachricht versenden
Exportieren von Nachrichten
Elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB anfordern, zurückweisen, abgeben)
Zugangsbestätigung prüfen
Hinweis
Bitte beachten Sie auch die bundesweite elektronische Einreichpflicht seit 01.01.2022.
Sabine Jungbauer

Sabine Jungbauer

Ist gepr. Rechtsfachwirtin, referiert seit über 18 Jahren zum Gebühren- und Prozessrecht und kann zahlreiche Publikationen vorweisen. Sie betreut die Gebühren-Hotline der RAK München und arbeitet in einer Anwaltskanzlei. Als Praktikerin versteht sie es, auch komplexe Sachverhalte anschaulich und lebendig zu vermitteln.

Werner Jungbauer

Werner Jungbauer

Dipl.-Ing. Univ., ist Inhaber der Weiterbildungsfirma ISAR-Fachseminare und beschäftigt sich seit 1998 intensiv mit den MS Office Anwendungen. Er unterrichtet MS Office Produkte seit vielen Jahren. Dabei legt er größten Wert auf Praxisbezug und effektive Hilfen für den täglichen Umgang mit MS Office.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: 159,-€*
21.11.2023 & 22.11.2023
Tag 1:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
16.01.2024 & 17.01.2024
Tag 1:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
04.03.2024 & 05.03.2024
Tag 1:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
14.05.2024 & 15.05.2024
Tag 1:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
02.09.2024 & 03.09.2024
Tag 1:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
04.11.2024 & 05.11.2024
Tag 1:
Dauer: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Tag 2:
Dauer: von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

1. Online Termin:

Das Webinar richtet sich an Teilnehmer, die bisher nur sehr wenig oder keine Erfahrung mit dem elektronischen Rechtsverkehr und dem beA haben. In diesem ersten Teil werden rechtliche Grundlagen vermittelt.

2. Online Termin:

In diesem Webinar wird den Teilnehmern das Innenleben des beA vorgestellt (NICHT die Bedienung über eine Anwaltssoftware). Wo klickt man wann hin – ist die wichtigste Frage. Die rechtlichen Grundlagen aus Teil 1 müssen bekannt sein, um die Funktionen im beA verstehen und dem Seminar folgen zu können. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bisher wenig bis gar keine Erfahrung im Umgang mit dem beA haben.

Bitte beachten Sie, dass nur eine Komplettbuchung beider Termine möglich ist.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Danach bei Stornierung bis 1 Woche vor dem Seminartermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 € netto zzgl. MwSt. erhoben. Ab 6 Tage vor dem Seminartermin oder bei Nichtteilnahme ist keine Erstattung der Seminargebühren möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Rechtsanwälte und Notare als "Gatekeeper" bei der Geldwäsche-Prävention?

20. November 2023
Anna Bolz
Die Prävention von Geldwäsche ist von großer Bedeutung für Rechtsanwälte und Notare. Seit 2001 und 2005 wurden diese Berufsgruppen durch EU-Richtlinien in das Geldwäschegesetz (GwG) einbezogen. Rechtsanwälte und Notare gelten als "Gatekeeper", da sie zur Platzierung illegal erwirtschafteter Gelder missbraucht werden können. Wann unterliegen Anwälte und Notare den GwG-Pflichten? Die Verpflichtung nach dem GwG betrifft […]
Weiterlesen

Der Digitale Kanzlei Podcast

15. November 2023
Oliver Schwartz
Unser neuer Podcast rund um alle Themen zur digitalen Kanzlei ist da! Für die ersten Folgen konnte ich interessante Interview-Partner gewinnen, die unterschiedliche Aspekte des modernen Rechtsmarktes beleuchten. Dabei geht es z.B. darum, was man als Kanzlei auf seinem Weg zur Digitalisierung von den großen Legal-Tech Pionieren lernen kann. Wie man Kriterien für eine sinnvolle […]
Weiterlesen

Von 45 Minuten auf 2 Sekunden – Large Language Models im Wissensmanagement

Wenn man wie ich in einem Juristenhaushalt lebt, passiert es gelegentlich, dass beim Abendessen Rechtsprobleme diskutiert werden. Jüngst hat mich ein solches Gespräch zu einem Experiment veranlasst, von dem ich in diesem Blogbeitrag berichten will. Meine Frau erzählte nicht ohne Stolz, dass sie ein Urteil des OLG Karlsruhe gefunden hat, das sie der Gegenseite ordentlich […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up