Seminar/Webinar

Das Webinar mit Sabine und Werner Jungbauer

Rechtsfachwirt-Updates Herbst 2025

Als Geprüfte Rechtsfachwirtin / Geprüfter Rechtsfachwirt (oder mit vergleichbarer Ausbildung) müssen Sie stets über Veränderungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung informiert sein.

Ein “must-have” für alle Praktiker

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Die einzelnen Schwerpunkte des jeweiligen Online-Seminars entnehmen Sie bitte den beiden unten stehenden Ausschreibungen!
Die Teilnehmer erhalten die jeweiligen Schulungsunterlagen zum Download bereitgestellt.
Hinweis: Bei den nachstehenden Themen handelt es sich um Schwerpunkte. Veranstalter und Referenten behalten sich ausdrücklich vor, eine geänderte/ angepasste Themenauswahl im Seminar zu präsentieren, wenn sich aktuelle Gesetzgebung oder Rechtsprechung in der Zeit zwischen Juli und September ergeben.
Vorläufige Themenschwerpunkte:
Kostenrecht / ZV und  Mandantenbetreuung
Aktuelles zum Thema Rechtsschutzversicherung
Und sie müssen trotzdem zahlen!
Häufige Fehler der RSV bei Ablehnung der Deckungszusage und die rechtliche Folge für den Mandanten mit aktueller Rechtsprechung aus 2024/2025
Hinweispflichten des Rechtsanwalts
bei Mandatsannahme (Werthinweis, Widerrufsbelehrung)
bei VKH/PKH u. Beratungshilfe
bei Verschlechterung der Erfolgsaussichten
bei Unwirtschaftlichkeit der Prozessführung mit Berechnungsbeispielen nach KostBRÄG 2025
BGH, Gesetz u. Praxis zu Aufforderungsschreiben u. Zahlungsvereinbarung
Gebührenanfall – Inkasso-Geschäftsgebühr oder reguläre Geschäftsgebühr?
Inflation als Kriterium bei der Gebührenbemessung?
Keine Zahlung innerhalb von 2 Wochen?
Einigungsgebühr für Zahlungsvereinbarungen, Höhe der Gebühr und Wertberechnung nach § 31b RVG
Formulierungshilfen
Vergütungsvereinbarungen
Rechtsprechung: Stundensatz 250 € oder „Darf es ein bisschen mehr sein?“
Rechtsprechung: Wirksamkeit einer Vergütungsvereinbarung trotz Intransparenz
Reisekosten und Reisezeit inklusive oder gesondert abrechenbar? Formulierungshilfe
fiktive Terminsgebühr
aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung
Aus dem ArbeitsR
BAG 2025 zum Mehrvergleich bei PKH
Kein Verschlechterungsverbot bei Wertbeschwerde? LAG SH stellt klar!
Knifflige Fälle nach KostBRÄG 2025
Die Referentin stellt anhand von komplexen Abrechnungsbeispielen kniffliges Übergangsrecht vor und liefert Formulierungshilfen für fehlerhafte gegnerische KFAs.
Sachlichkeitsgebot
Bezeichnung der Mandantin als „Dreckige Lügnerin“ – Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot oder nicht?
Neufassung des § 32 BORA zum 01.05.2025
Konkrete Regelungen bei Beendigung einer Berufsausübungsgesellschaft
Onboarding und Exit Management
Vollstreckungsabwehrklage
Die Vollstreckungsabwehrklage als effektives Werkzeug!
BGH 2025: Vollstreckung und Verjährungsneubeginn
Vollstreckungsabwehrantrag gegen Titel auf Zahlung von Nutzungsentschädigung
Neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2025
Rechtsprechung zu Vollstreckung in Kryptowährung
rechtliche Einordnung
aktuelle Rechtsprechung
Zwangshaft-Antrag gegen den Nachbarn, wenn die Hecke zu hoch wächst?
BVerfG zur Räumung einer hochschwangeren Frau
Vollstreckungsregister / Digitalisierung der Zwangsvollstreckung / neue GV-Zuständigkeiten durch „all-in-one-Aufträge“
Es ist damit zu rechnen, dass der Gesetzgeber im Bereich der Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, zum Thema „Titel-Scan“ und der sachlichen Zuständigkeit der Gerichtsvollzieher neue Gesetze in das Gesetzgebungs-verfahren einbringen wird. Sofern entsprechende Gesetze im Entwurf bis Herbst 2025 vorgelegt werden, wird die Referentin je nach Gesetzgebungs-stand im Überblick oder bereits im Detail hierauf eingehen. Aus diesem Grund bleiben die obigen Inhalte für den Themenkomplex ZV noch offen.
Hinweis
Gemeinsam mit ISAR Fachseminare Jungbauer haben wir ein attraktives Seminar-Konzept entwickelt, das Ihnen ermöglicht, kompaktes Wissen in kurzer Zeit auf hohem Niveau zu erlangen. Wir bieten Frühjahrs- und Herbst-Updates zu wechselnden Themen wie z. B. RVG, Zwangsvollstreckung, Prozessrecht und Mandatsbetreuung an. Dieses Seminar wird als Kooperationsseminar zusammen mit ISAR-Fachseminare durchgeführt.

Die Referentin behält sich ausdrücklich vor, bei aktueller Rechtsprechung oder Gesetzgebung einen teilweisen Themenaustausch vorzunehmen, um dem Kernanliegen der Updates gerecht zu werden.
Sabine Jungbauer

Sabine Jungbauer

Ist gepr. Rechtsfachwirtin, referiert seit über 20 Jahren zum Gebühren- und Prozessrecht und kann zahlreiche Publikationen vorweisen. Sie betreut die Gebühren-Hotline der RAK München und arbeitet in einer Anwaltskanzlei. Als Praktikerin versteht sie es, auch komplexe Sachverhalte anschaulich und lebendig zu vermitteln.

Unsere Termine im Überblick
Ort: München
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
24.09.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Düsseldorf
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
06.10.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Online
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
10.10.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Online
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
22.10.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Hamburg
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
30.10.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Online
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
07.11.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Online
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
12.11.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Nürnberg
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
20.11.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Ort: Online
Preis: 249,- online bzw. 299,- € Präsenz inkl. Skript€*
24.11.2025
Dauer: von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pause: inkl. Pause
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Webinar richet sich an Rechtsfachwirte und Rechtsfachwirtinnen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Danach bei Stornierung bis 1 Woche vor dem Seminartermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 € netto zzgl. MwSt. erhoben. Ab 6 Tage vor dem Seminartermin oder bei Nichtteilnahme ist keine Erstattung der Seminargebühren möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Sicherheitslücken beim E-Rechnungsversand von Kanzleien

8. August 2025
Dipl.-Math. techn. Georg Nestmann
Mit der schrittweisen Einführung der E-Rechnungspflicht sind zunehmend auch Kanzleien von digitalen Transformationsprozessen betroffen. Was auf den ersten Blick wie ein bürokratischer Mehraufwand wirkt, hat in Wirklichkeit weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Denn mit der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung geht auch ein erhöhtes Risiko für Manipulation und Betrug einher. Elektronische Rechnungen, die unverschlüsselt per E-Mail […]
Weiterlesen

Das beA und die Fristenbearbeitung: Herausforderungen für die anwaltliche Sorgfaltspflicht bleiben

30. Juli 2025
Wendy Böker
Aktuelle BGH-Entscheidungen und jüngste Systemausfälle des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz zeigen deutlich: Die elektronische Aktenführung und das beA erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Kanzleiorganisation und bringen weiterhin erweiterte Sorgfaltspflichten mit sich. Wir beleuchten nachfolgend einige Beispiele: Systemausfälle als Realität der Digitalisierung in der Justiz: Die jüngsten – teilweise vollständigen – technischen Ausfälle der elektronischen […]
Weiterlesen

Effizienzsteigerung durch KI: BRYTER und Soldan kooperieren bei Legal-Tech-Lösung für mittelständische Kanzleien

28. Juli 2025
Nina Sander
Der Legal-Tech-Pionier BRYTER und der etablierte Kanzleidienstleister Soldan starten eine Kooperation, um Rechtsanwaltskanzleien den Zugang zu leistungsstarker Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Ab sofort wird Soldan die neue BEAMON KI Suite als direkt einsatzbereite Lösung seinen Kunden anbieten – ohne Integrationsaufwand und ohne technisches Vorwissen. Moderne Technologie – für alle zugänglich Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up