Diplom-Rechtspfleger a. D., Fachhochschuldozent und Autor zu den praxisrelevanten Themen Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungswesen. Langjähriger Referent in den Soldan Rechtsfachwirt-Kursen.
Stefan Geiselmann
Diplom-Rechtspfleger, Fachhochschuldozent und Autor zu den Themen Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungswesen. Langjähriger Referent in den Soldan Rechtsfachwirt- Kursen.
Anmelde- und Stornobedingungen Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 4 Wochen vor dem Seminartermin durch den Teilnehmer möglich. Danach bei Stornierung bis 1 Woche vor dem Seminartermin wird bei Ganztagesseminaren eine Bearbeitungsgebühr von 100 € netto zzgl. MwSt. erhoben. Ab 6 Tage vor dem Seminartermin und bei Nichtteilnahme ist der gesamte Seminarpreis fällig. Eine Erstattung von Seminargebühren bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden..
Datenschutzhinweis Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Weitere Schulungsangebote
Inhouse-Seminar – beA
Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar. Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Der Arbeitsalltag in einer Rechtsanwaltskanzlei ist geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben: Mandantenbetreuung, Fristenmanagement, Aktenpflege und die eigentliche juristische Arbeit. Um sich auf die wesentlichen Kernaufgaben konzentrieren zu können, kann es hilfreich sein, administrative Tätigkeiten auszulagern. Vor allen Dingen in den Zeiten, wo Personal knapp ist, bedingt durch Urlaub, Krankheit oder auch den generellen Fachkräftemangel. […]
organisatorische, vertragliche und technische Maßnahmen Sprachmodelle können Juristinnen und Juristen bei der Arbeit mit und an rechtlichen Texten und Dokumenten unterstützen, ob in der Recherche, Analyse, Würdigung, Übersetzung oder Erstellung. Dieser Beitrag soll Maßnahmen aufzeigen, mit denen die Arbeit mit Sprachmodellen so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Welche Risiken können abgemildert werden? Schlechte Qualität […]
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]