Beratung
Neue Systemvoraussetzung!

Wappnen Sie sich für die Zukunft!

Ab 2023 benötigen Sie das 64 bit System,
um weiterhin mit beA arbeiten zu können
Jetzt kostenlosen beA 64-Bit IT-Check durchführen lassen

Der beA IT-Check von Soldan

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Bereich der IT-Security sind Anpassungen im beA-System notwendig. Insbesondere komplexe kryptologische Funktionen zur Verschlüsselung von Nachrichten und Dokumenten verlangen ein hohes Maß an Rechenkapazität. Daher ist ab 2023 für die Nutzung des beA ein Windows 64-bit Betriebssystem Voraussetzung. Ab sofort bieten wir Ihnen einen kostenlosen IT-Check an und prüfen für Sie, ob Ihr System alle Voraussetzungen für die zukünftige Nutzung des beA erfüllt.

Was tun, wenn Sie die Voraussetzungen für die Nutzung Ihres beA-Postfaches ab 2023 nicht erfüllen? Für diesen Fall, können wir Ihnen nachfolgende Varianten anbieten, um Sie für die zukünftige beA Nutzung zu wappnen.

Variante 1

Mit dem Soldan beA-Laptop erhalten Sie eine rundum Hardware-Lösung, die allen zukünftigen technischen Anforderungen an Ihr beA erfüllt.

Betriebssystem: Microsoft Windwos 10/11 Pro 64-Bit, deutsch, vorinstalliert
Intel® Core™ i5-10210U
16GB DDR4 2666 Arbeitsspeicher
250 GB SSD M.2 SATA mit 6 Gb/s
15,6" (39,6 cm) entspiegeltes Full HD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung
MS Office 2021 Home and Business, vorinstalliert (inkl. kostenloser Einrichtung Ihrer Briefköpfe)
inkl. Tastatur und Maus
optionaler Rundumschutz inkl. Wartung und Vierenscanner
Sie erhalten Ihren beA-PC als Komplettpaket (Software, Kabel, Vorinstallation) für nur 1.849,– €.

Variante 2

Mit dem Soldan Cloud-PC erhalten Sie ein unkomplieziertes Rundum-sorglos-Paket, um standortunabhängig auf Ihr beA zugreifen zu können.

Installation im Rechenzentrum
Kanzleispezifische Einstellung lt. Checkliste
Übertragung Ihres Datenbestandes
Kurzeinweisung zum Nutzerlogin
Test und Abnahme
mtl. Einzelplatzmiete im virtuellen Rechenzentrum bis max. 2 Arbeitsplätze
keine Investitionen, kein Handlingsaufwand, keine hohen Dauerbelastungen

Sie erhalten Ihren Cloud-PC zum einmaligen Preis von 799,– € für die Inbetriebnahme, danach 119,– € pro Nutzer & Monat.

Variante 3

Sie wollen Ihre IT-Infrastrukur auf den neusten Stand bringen? Gerne beraten wir sie in Ihren Kanzleiräumen und erfassen den aktuellen Stand der Technik. 

Serverkonzept
IT-Sicherheitskonzept
PC-/ Hardwarekonzept
Sie erhalten von uns gerne ein unverbindliches Angebot auf Grundlage des erhobenen Standes Ihrer Technik.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren


Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen beA 64-Bit IT-Check an!
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-251
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Kontaktformular Produktseite - Ohne Betreff

Unsere neusten Blogbeiträge

ChatGPT

Datenschutzkonform mit AI arbeiten: Chancen für Kanzleien bei der Arbeit mit generativer KI

6. März 2025
Florian Spengler
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Weiterlesen

Innovative Lösung von NENNA.AI sorgt für den sicheren Einsatz von KI in der Kanzlei

Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]
Weiterlesen

KI-Kompetenz nach EU-KI-Verordnung in Kanzleien

18. Februar 2025
Christian Rekop
Bevor Kanzleien Software mit Künstlicher Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sollten spätestens seit Anfang Februar 2025 Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden getroffen werden. Die Verpflichtung aus der KI-Verordnung ergibt sich aus folgenden Regelungen: Die zuvor erwähnten Maßnahmen müssen seit dem 02. Februar 2025 ergriffen werden.[4] Welche Maßnahmen zur Sicherstellung oder gegebenenfalls zum Aufbau […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up