Webinar

Das Webinar mit Lukas Pagel

Die KI-Akte - die erste E-Akte mit ChatGPT-Integration - Automatisierung und Digitalisierung in der Mandatsannahme

KI und deren Einsatz in der Anwaltskanzlei sind aktuell in aller Munde. Doch es herrschen viele Vorurteile und Unsicherheiten über Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz im rechtsberatenden Bereich.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Insbesondere in Zeiten rückläufiger Ausbildungszahlen, steigendem Fachkräftemangel und immer steigender Erwartung an juristische Dienstleistung ist die Verwendung von digitalen Automatisierungsprozessen in Kanzleien, speziell in der Mandatsannahme unabdingbar. Welche Möglichkeiten haben Kanzleien, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und parallel die Mitarbeiterbelastung zu reduzieren.

Bewusst aus dem Blickwinkel eines Informatikers soll die Veranstaltung über Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz informieren. Mit dem digitalen Onboarding-Prozess von Justin Legal werden neue Mandanten und ihr Anliegen schnell, effizient und modern aufgenommen. Die Anlage einer E-Akte ging nie schneller. Das Besondere an der E-Akte: Es handelt sich um eine KI-Akte und kann nicht nur Anwaltsschreiben generieren, sondern spannende Aufgaben mit der KI ChatGPT (GPT-4) lösen. Sicher und DSGVO-konform.
Themenschwerpunkte:

Justin Legal: Die KI-Akte - die erste E-Akte mit ChatGPT-Integration:
Digitalisierung von Arbeitsabläufe in Kanzleien
Wie sieht die digitale Mandatsannahme aus
ChatGPT: Mythen und Irrtümer aufgeklärt
Praktische Einsatzszenarien im Kanzleialltag
Aspekte der DSGVO und Geheimniswahrung
Zusammenfassung der Akte, Suche nach Informationen, Fragen zum Fall in natürlicher Sprache, Übersetzungen, Erstellen von Schreiben ohne Templates

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: kostenlos€*
13.12.2023
Dauer: von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Webinar richtet sich sowohl an den Anwalt oder die Anwältin als auch an die Mitarbeiter:in in Anwaltskanzleien.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine Stornierung ist bis zu 48 Stunden  vor Seminarbeginn möglich. Für  eine bessere Planung bitten wir um Mitteilung, sollten Sie am Webinar nicht teilnehmen können.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

beA-Online-Seminar in Kooperation mit der ISAR-Fachseminar. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bisher nur sehr wenig oder keine Erfahrung mit dem elektronischen Rechtsverkehr und dem Umgang mit dem beA haben.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

beA-Online-Seminar in Kooperation mit ISAR-Fachseminare. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrung mit dem elektronischen Rechtsverkehr und dem Umgang mit dem beA haben.
Mehr Informationen
Weitere Informationen
ChatGPT

Datenschutzkonform mit AI arbeiten: Chancen für Kanzleien bei der Arbeit mit generativer KI

6. März 2025
Florian Spengler
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Weiterlesen

Innovative Lösung von NENNA.AI sorgt für den sicheren Einsatz von KI in der Kanzlei

Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]
Weiterlesen

KI-Kompetenz nach EU-KI-Verordnung in Kanzleien

18. Februar 2025
Christian Rekop
Bevor Kanzleien Software mit Künstlicher Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sollten spätestens seit Anfang Februar 2025 Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden getroffen werden. Die Verpflichtung aus der KI-Verordnung ergibt sich aus folgenden Regelungen: Die zuvor erwähnten Maßnahmen müssen seit dem 02. Februar 2025 ergriffen werden.[4] Welche Maßnahmen zur Sicherstellung oder gegebenenfalls zum Aufbau […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up