Seminar

Das Seminar mit Johannes Kreutzkam oder Stefan Geiselmann

Grundbücher lesen und verstehen

Das neue Seminar richtet sich an die Mitarbeiter:innen aus dem Notariat.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Die genauen Schwerpunkte entnehmen SIe bitte der unteren Auflistung.
Lernen Sie Grundbücher zu lesen und zu verstehen.
Schwerpunkte:
Teil I: Grundbücher lesen und verstehen als Voraussetzung für die Praxis
I. Aufgabe des Grundbuchs
Grundbuchblatte als Grundbuch i.S.d. BGB
Grundstückserfassung, Grundstück im Rechtssinn
Änderbarkeit durch Teilung, Vereinigung, Bestandteilszuschreibung
Öffentlicher Glaube des Grundbuchs
II. Einigung und Eintragung in das Grundbuch
Formerfordernisse für die Übereignung; Abgrenzung zum schuldrechtlichen Vertrag
Ausnahmen vom Einigungs- und Eintragungsgrundsatz
Eintragungsmodalitäten: direkte und indirekte Eintragung
III. Rechtserwerb bei unrichtigem Grundbuch
Fiktion der Richtigkeit des Grundbuchinhalts,
Gutgläubigkeit des Erwerbers,
Berichtigungsanspruch, Eintragung eines Widerspruchs,
IV. Rechtsposition des Erwerbers vor Eintragung
Vormerkung
Anwartschaftsrecht,
Auswirkung von Verfügungsbeschränkungen,
V. Eigentumsgemeinschaften
Raumeigentum (Wohnungs- und Teileigentum; Entstehung und Übertragung)
Erbbaurecht (Entstehung und Übertragung)
VI. Belastungen des Grundeigentums
Erbbaurecht (Entstehung und Übertragung)
Begründung, Rangverhältnisse (Kraft Gesetzes, Reservierung durch Vormerkung und Rangvorbehalt
Verwertungsrechte (Gemeinsamkeiten; Unterschiede , Sicherungszweck, Haftungsgegenstände, Verwertungsbefugnis des Gläubigers, Brief- oder Buchgrundpfandrechte) Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld Reallast
Nutzungsrechte (Grunddienstbarkeit, beschränkt persönliche Dienstbarkeit, Nießbrauch, Vorkaufsrecht
VII. Weitere Eintragungen im Grundbuch
Inhaltsänderungen, rechtsgeschäftliche Aufhebung, Erlöschen, Rangänderung, Übertragung von beschränkt dinglichen Rechten
Teil II:
I. Das formelle Grundbuchrecht
Grundbuchamt bzw. Grundbuchgericht , Notar (Zuständigkeit und Organisation)
Antragsverfahren/Amtsverfahren
Verhältnis GBO-FamFG
Kosten (Vorschuss und Abhängigmachung)
II. Voraussetzungen der Eintragung
Antragsprinzip (Antrag als Voraussetzung des Verfahrensbetriebs, Antragsberechtigung, Vorbehaltsverbot, Verknüpfung von Anträgen, Vertretungsmacht: gesetzlich und rechtsgeschäftlich (Vollmacht, Vollmachtsnachweis einschl. § 15 GBO ,Antragsrücknahme
III. Amtsprinzip
Amtsprinzip (selbständiges und unselbständiges)
IV. Bewilligungsprinzip
Bewilligung als maßgebliche Eintragungsgrundlage,
Bewilligungsberechtigung,
Verknüpfung von Eintragungen
Voreintragungsprinzip nebst Ausnahmen
Nachweis der Eintragungsunterlagen (Grundsatz der Beweismittelbeschränkung, zulässige Urkunden, Offenkundigkeit, Behördliche Ersuchen und Erklärungen
V. Prüfung und Entscheidung
Prüfungspflicht und -recht des Grundbuchgerichts und Notars
Umfang und Grenzen; formelles Konsensprinzip
Zwischenverfügung/Aufklärungsverfügung,
Gesetzmäßige Formalitäten von Eintragung, Zurückweisung und Zwischenverfügung,
Bekanntmachung der Eintragungen
Verfahren bei Antragsmehrheit (Antragskonurrenz: Rangkollilision<, existentielle Kollision
Zulässigkeit und Begründetheit
VI. Rechtsmittel der Beschwerde
Beschwerdefähige Entscheidungen in Grundbuchangelegenheiten 
Erledigungsreihenfolge gem. Antragspriorität; Dispositionsmöglichkeiten
Unsere Termine im Überblick
Jetzt Seminar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter :innen aus dem Notariat.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Seminar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 4 Wochen vor dem Seminartermin durch den Teilnehmer möglich. Danach bei Stornierung bis 1 Woche vor dem Seminartermin wird bei Ganztagesseminaren eine Bearbeitungsgebühr von 100 € netto zzgl. MwSt. erhoben. Ab 6 Tage vor dem Seminartermin und bei Nichtteilnahme ist der gesamte Seminarpreis fällig. Eine Erstattung von Seminargebühren bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden..

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

ChatGPT

Datenschutzkonform mit AI arbeiten: Chancen für Kanzleien bei der Arbeit mit generativer KI

6. März 2025
Florian Spengler
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Weiterlesen

Innovative Lösung von NENNA.AI sorgt für den sicheren Einsatz von KI in der Kanzlei

Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]
Weiterlesen

KI-Kompetenz nach EU-KI-Verordnung in Kanzleien

18. Februar 2025
Christian Rekop
Bevor Kanzleien Software mit Künstlicher Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sollten spätestens seit Anfang Februar 2025 Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden getroffen werden. Die Verpflichtung aus der KI-Verordnung ergibt sich aus folgenden Regelungen: Die zuvor erwähnten Maßnahmen müssen seit dem 02. Februar 2025 ergriffen werden.[4] Welche Maßnahmen zur Sicherstellung oder gegebenenfalls zum Aufbau […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetmap-markercalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up