Webinar

Das kostenlose Webinar mit Andreas Nabicht von IURIO

Legal Projectmanagement

Juristisches Projektmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Werkzeuge des klassischen Projektmanagements in einem juristischen Kontext zu implementieren und zu realisieren.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Juristisches Projektmanagement ist ein Prozess, bei dem die Rahmenbedingungen einer Angelegenheit im Voraus festgelegt werden. Der Verlauf wird zu Beginn anhand vorliegender Fakten geplant und gemanagt. Am Ende steht eine Bewertung an, wie die Angelegenheit, sowohl aus Sicht der Kanzlei oder Rechtsabteilung als auch aus Sicht des Mandanten, gehandhabt wurde.

Die Herausforderung besteht heute darin, dass der Druck der Mandanten auf die Anwälte die Notwendigkeit einer proaktiveren, disziplinierteren oder systematischeren Vorgehensweise bei diesen Schritten vorantreibt. Im Kern geht es bei Legal Projectmanagement um eine bessere Kommunikation mit dem internen Team und zwischen den Anwälten und ihren Mandanten, unabhängig davon, ob die Angelegenheit von einer Anwaltskanzlei oder innerhalb einer Rechtsabteilung bearbeitet wird.
Themenschwerpunkte des Webinars Legal Projectmanagement:
Durchführung einer sorgfältigen Auftragsklärung, die es ermöglicht, Mandanten zielgerichteter zu beraten und Erwartungen, auch in Bezug auf Kosten, besser zu steuern
Effizientere Planung von Arbeitsabläufen, verbunden mit Risiken-, Fehler- und Stressreduktion von Mitarbeitern und Kollegen
Besserer Überblick von zu erledigenden Arbeitsschritten und Kontrolle der daraus resultierenden Kostenentwicklung
Messbare Zeitersparnis bei gleichen oder höheren Gebühren
Transparenz für alle durch regelmäßige Statusberichte und Schaffung einer höheren Reaktionsfähigkeit
Umgang mit themenbezogenen Problemstellungen anhand einer Vorstellung der IURIO Collaboration Suite

Andreas Nabicht

Als Head of Customer-Service bei IURIO weiß Andreas, wo bei Unternehmen, Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern der Schuh drückt – und was sich dagegen tun lässt. Seit über 15 Jahren geht der Diplom-Betriebswirt seiner größten Leidenschaft nach: In der Kundenberatung mit unterschiedlichsten Menschen zusammenzuarbeiten.
Mit der smarten Collaboration-Suite von IURIO revolutioniert er gemeinsam mit seinem Team die Arbeitsabläufe in Unternehmen und Kanzleien und sorgt für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz. Durch seine langjährige Erfahrung in den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen kennt er die internen Abläufe bei seinen Kunden und Kundinnen bestens – und liebt es, diese mit seinem Team noch weiter zu optimieren.

Wenn Andreas nicht gerade mit seinen Kunden an Strukturen oder Systemen feilt, neue Kunden für IURIO begeistert oder mit seinen Kollegen und Kolleginnen on tour ist, dann ist er wahrscheinlich gerade mit seiner quirligen Hündin irgendwo im Salzburger Land unterwegs.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: kostenlos€*
13.04.2023
Dauer: von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Uhr
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

- Boutique-, mittelständische- und Großkanzleien; Schwerpunkt: Wirtschaftskanzleien
- Notare

Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 48 Stunden vor Seminarbeginn möglich. 

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen
Weitere Informationen

Neuer Anlauf für Hinweisgeberschutzgesetz

22. März 2023
Anke Stachow
Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf für das Hinweisgeberschutzgesetz. Am 17. März 2023 hat der Bundestag über zwei Gesetzentwürfe der Regierungskoalition beraten, nachdem der von Bundesjustizminister Marco Buschmann vorgelegte Entwurf am 10. Februar 2023 im Bundesrat keine Mehrheit gefunden hatte. Der Gesetzentwurf „für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz […]
Weiterlesen

Legal Project Management in Ihrer Kanzlei: Praktische Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten

21. März 2023
Andreas Nabicht
Die Arbeitsabläufe in Anwaltskanzleien lassen sich durch Legal Project Management (=LPM) erheblich optimieren. Bessere Strukturen bieten schnellen Überblick über zugeteilte Aufgaben und Fristen. Doch das ist nur einer von zahlreichen Vorteilen. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum Projektmanagement für Rechtsanwaltskanzleien so wichtig ist und wie auch Sie dieses in Ihrer Kanzlei einführen können. Warum Projektmanagement […]
Weiterlesen
Geldwäscheprävention

Kundenidentifizierung via KYC-Prüfungen – Wie Sie verhindern, dass es zu einem „Kill Your Company“-Fall kommt

21. März 2023
Ines Woltmann
Die gesetzlichen Know Your Customer (KYC) (dt. Kenne deinen Kunden) Anforderungen, insbesondere an Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater, steigen zunehmend. Die „Geldwäsche-Compliance“, also Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Anti-Geldwäsche-Maßnahmen zu denen KYC-Prozesse gehören, wird zudem immer stärker durch die zuständigen Kammern überprüft. Denn: Die Gefahren nehmen ebenfalls zu. Juristische Berufe im Fokus: Geldwäsche sticht Verschwiegenheitspflicht. Lange waren […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up