Dienstleistung / Compliance
Geldwäsche-Prävention für Notare und Anwälte

NEU: Regpit - der Autopilot
für eine effektive 
Geldwäsche-Compliance

Regpit bietet Kanzleien per Cockpit innovative Technologie
und verlässliche Lösungen für effektive
Geldwäscheprävention und Sanktionsmanagement 
Die Cockpit-Lösung für die Geldwäsche-Prävention

Vertrauen Sie den Experten!

Regpit kombiniert Spitzentechnologie mit erstklassiger Expertise, um die komplexe Welt der Compliance zu vereinfachen.

Das Beste aus zwei Welten: Eine digitale Compliance Plattform plus Expertensupport.

Willkommen in der Zukunft der AML-Compliance: Unkomplizierte, effiziente und einfach zugängliche digitale Lösungen.

Regpit - All-in-one-Cockpit

Vorteil für Sie
Steuerung Ihrer gesamten AML-Prozesse über ein Cockpit
Modernste Technologie plus Fachexpertise
Kosten-Effizienz
Gesetzes Know-how (Expertise und regulatorische Vorgaben)
AML-Prozessbeherrschung (Implementierung)
Fundierte technische Integration und Produktverständnis
Branchenverständnis (Kanzleien)
Leistungen zu attraktiven Konditionen - alles über ein Cockpit
KYC-as-a-Service (Kundenidentifizierung, Prüfen von Ausweisen, Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter, Registerdatenüberprüfung, PEP-, Sanktionsüberprüfungen u. Adverse Media Checks, API-/Datenintegration)
E-Learning (Expertenwissen, Erklärvideos, praktische Inhalte)
Hinweisgebersystem über ein Echtzeit-Dashboard (Fall-/Termin-Tracking, individuelle Prozesse)
Sanktionsmanagement (Branchenspezifische Bestimmungen, schnelle Sanktionsprüfungen)
Geldwäschebeauftragter
Risikomanagement (Bestandsaufnahme, umfassende Risikoanalyse, Richtlinienerstellung, individuelles Mitarbeitertraining, Überprüfung der Zuverlässigkeit von Mitarbeitern, unabhängige Audits)
Innovative Technologie und verlässliche AML-Lösungen
Das All-in-one-Cockpit entdecken

Das All-in-one-Cockpit zur Geldwäscheprävention – so funktioniert es!

Häufig gestellte Fragen
Warum sind Anwälte, Notare und Steuerberater vom GWG betroffen?
Juristische Berufe und Steuerberater haben im Rahmen des Geldwäschegesetzes eine besondere Bedeutung. 

Rechtsanwälte und Notare werden vom Bundesfinanzministerium als hoch risikobehaftet in Bezug auf Geldwäsche eingestuft.
Verstöße gegen das Geldwäschegesetz können zu hohen Strafen führen, oft in Millionenhöhe. Hinzu kommen die öffentliche Bloßstellung und Reputationsschäden
Regpit vereinfacht AML- und KYC-Prozesse und erleichtert die lückenlose Überprũfung der ldentität Ihrer Mandanten. So schützen wir Sie vor potenziellen Risiken und bewahren die Integrität Ihrer Geschäftstätigkeit.

Das Geldwäschegesetz stellt erhebliche Anforderungen an die Steuerberatungsberufe. Es erfordert die Einrichtung und regelmäßige Pflege von Risikomanagement, internen Sicherheitsmaßnahmen, umfangreicher Due Diligence, Know Your Customer (KYC)-Verfahren und einem System zur Meldung verdächtiger Aktivitäten. Hier kommt Regpit ins Spiel mit einer Beratung, kombiniert mit einfach zu nutzenden AML- und KYC-Prozessen. Diese Prozesse erleichtern die lückenlose Identitätsüberprüfung Ihrer Mandanten. Durch die Implementierung robuster Identitätsprüfungsmaßnahmen und umfassender Due Diligence werden Sie vor potenziellen Risiken und gewährleisten die Integrität Ihrer Geschäftstätigkeit geschützt.
Wann muss eine Verdachtsmeldung abgegeben werden?
Sollten Tatsachen vorliegen, die auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung hindeuten, dann muss dieser Verdacht sofort gemeldet werden. Die Schwelle des Verdachtsfalls ist schnell erreicht. Ausreichend ist, wenn die Mandantenbeziehung ungewöhnlich oder auffällig im Vergleich zu anderen Mandaten erscheint. Dabei müssen Sie nicht sicher wissen, dass eine Straftat oder eine sonstige kriminelle Handlung stattgefunden hat. Eine Verdachtsmeldung ist auch dann abzugeben, wenn sich Probleme im Zusammenhang mit dem wirtschaftlich Berechtigten ergeben oder wenn der Mandant seiner Offenlegungspflicht hierzu nicht nachkommt.
Wo muss ich einen Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung melden?
Die Verdachtsmeldungen sind über das elektronische Meldeportal goAML an die Financial intelligence Unit (FIU) abzugeben.
Worauf muss ich nach Abgabe einer Verdachtsmeldung achten?
Nach Abgabe einer Verdachtsmeldung darf das Geschäft nicht durchgefünrt werden. außer ein solcher Aufschub des Gescnäfts würde die Aufklarung einer Straftat behindern. Erst nach Zustimmung der FlU oder der Staatsanwaltschaft oder nach Ablauf des dritten Werktags nach Abgabe der Verdachtsmeldung darf das Geschäft durchgeführt werden. Es sei denn, die FiU oder die Staatsanwaltschaft haben die Durchführung untersagt. Außerdem darf weder der Kunde noch ein Dritter darüber informiert werden. Den potenzielle Täter soll nicht gewarnt werden.
Unsere Produkt-Bausteine
KYC-as-a-Service (Kundenidentifizierung, Prüfen von Ausweisen, Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter, Registerdatenüberprüfung, PEP-, Sanktionsüberprüfungen u. Adverse Media Checks, API-/Datenintegration)
E-Learning (Expertenwissen, Erklärvideos, praktische Inhalte)
Hinweisgebersystem über ein Echtzeit-Dashboard (Fall-/Termin-Tracking, individuelle Prozesse)
Sanktionsmanagement (Branchenspezifische Bestimmungen, schnelle Sanktionsprüfungen)
Geldwäschebeauftragter
Risikomanagement (Bestandsaufnahme, umfassende Risikoanalyse, Richtlinienerstellung, individuelles Mitarbeitertraining, Überprüfung der Zuverlässigkeit von Mitarbeitern, unabhängige Audits)
Das All-in-one-Cockpit entdecken
Ja, ich möchte das All-in-one-Cockpit entdecken.
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da
Nutzen Sie unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns an!
0201 8612-251
Sie erreichen uns von
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Kontaktformular GWG Regpit (#34)

Unsere neuesten Blogbeiträge

ChatGPT

Datenschutzkonform mit AI arbeiten: Chancen für Kanzleien bei der Arbeit mit generativer KI

6. März 2025
Florian Spengler
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Weiterlesen

Innovative Lösung von NENNA.AI sorgt für den sicheren Einsatz von KI in der Kanzlei

Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]
Weiterlesen

KI-Kompetenz nach EU-KI-Verordnung in Kanzleien

18. Februar 2025
Christian Rekop
Bevor Kanzleien Software mit Künstlicher Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sollten spätestens seit Anfang Februar 2025 Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden getroffen werden. Die Verpflichtung aus der KI-Verordnung ergibt sich aus folgenden Regelungen: Die zuvor erwähnten Maßnahmen müssen seit dem 02. Februar 2025 ergriffen werden.[4] Welche Maßnahmen zur Sicherstellung oder gegebenenfalls zum Aufbau […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-upchevron-down