Alle Blogbeiträge der Kategorie

Detaillierte Vorgaben sollen die Auswertung von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen verbessern

24. Juli 2025
Anke Stachow
Mehr Qualität statt Quantität – dieses Motto soll künftig auch für die Geldwäsche-Verdachtsmeldungen gelten. Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine neue Verordnung zur Bestimmung der erforderlichen Angaben und der Form von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen vorgelegt. In der Verordnung werden bundeseinheitliche Mindeststandards festgelegt, die bei der Übermittlung von Verdachtsmeldungen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit […]
Weiterlesen

Das EU-Legislativpaket zur Geldwäschebekämpfung ist in Kraft getreten

11. Juli 2024
Bettina Kauffel
Nachdem der EU-Rat am 30.05.2024 die Verordnungen und die Richtlinie des AML-Paketes verabschiedet hatte, wurden am 19. Juni 2024 die folgenden EU-Rechtsvorschriften des EU-Legislativpakets im Amtsblatt der EU verkündet: Die Umsetzungsfristen bzw. die Fristen für die Anwendbarkeit belaufen sich auf 3 Jahre (mit einigen Ausnahmen). Der Gründungstag der AMLA* ist der 26. Juni 2024 (7 […]
Weiterlesen

Rechtsanwälte und Notare als "Gatekeeper" bei der Geldwäsche-Prävention?

20. November 2023
Anna Bolz
Die Prävention von Geldwäsche ist von großer Bedeutung für Rechtsanwälte und Notare. Seit 2001 und 2005 wurden diese Berufsgruppen durch EU-Richtlinien in das Geldwäschegesetz (GwG) einbezogen. Rechtsanwälte und Notare gelten als "Gatekeeper", da sie zur Platzierung illegal erwirtschafteter Gelder missbraucht werden können. Wann unterliegen Anwälte und Notare den GwG-Pflichten? Die Verpflichtung nach dem GwG betrifft […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up