Webinar

Das Webinar mit Horst-Reiner Enders

RVG: Das Prozesskosten- / Verfahrenkostenhilfemandat

In dem Seminar werden besondere Problematiken in Prozess-, Verfahrenskostenhilfe- und Beratungshilfemandaten behandelt. Betrachtet werden nicht nur die Formalien bei PKH, VKH und BerH; vordergründig steht die Frage, in welchen Situationen die beigeordnete Anwältin / der beigeordnete Anwalt die Differenz zu den Wahlanwaltsgebühren von wem erhalten kann.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Aufgezeigt wird auch, ob auch mit der PKH-Mandantin / dem PKH-Mandanten eine Vergütungsvereinbarung über eine höhere als die gesetzliche Vergütung geschlossen werden kann oder gar ein Erfolgshonorar vereinbart werden kann.
Schwerpunkte u.a.:
Ermittlung des einzusetzenden Einkommens, was ist zu beachten?
Höhe und Anzahl der zu zahlenden Raten?
Behandlung / Verrechnung von Vorschüssen!!
In welchen Fällen kann die beigeordnete Anwältin / der beigeordnete Anwalt von wem die Differenz zu den Wahlanwaltsgebühren realisieren?
Vergütungsvereinbarung im PKH Mandat! Was geht und was ist nicht zulässig? Neue Entscheidung des OLG Brandenburg: Unlauterer Wettbewerb! Erfolgshonorar?
Mandant:in realisiert einen das Schonvermögen übersteigenden größeren Betrag! Was gilt bei PKH, VKH, und was bei Beratungshilfe?
Können durchlaufende Gelder zunächst auf die Differenz zur Wahlanwaltsvergütung verrechnet werden?
Vergleich im VKH-Bewilligungsverfahren: Neuregelung durch KostRÄG 2021!
Mandantin realisiert einen das Schonvermögen übersteigenden größeren Betrag! Was gilt bei VKH, und was bei Beratungshilfe?
Erstreckung der PKH auf den Mehrvergleich! Besonderheiten in Familiensachen und arbeitsgerichtlichen Rechtsstreitigkeiten.
Verrechnung einer von Mandantin / vom Mandanten für die vorherige außergerichtliche Tätigkeit gezahlten Geschäftsgebühr? Klarstellung durch den Gesetzgeber!
Wie lange ist die Anwältin / der Anwalt noch zur Nachbetreuung verpflichtet? Gesonderte Vergütung für Anfragen des Gerichts nach Abschluss des Verfahrens zu den aktuellen Einkommensverhältnissen des Mandanten?
Hinweis
Eine Bescheinigung über eine Fortbildung nach § 15 FAO kann für dieses Webinar nicht erteilt werden.
Unsere Termine im Überblick
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Webinar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. Bei Kooperationswebinaren mit IISAR-Fachseminare wird dieser über ISAR-Fachseminare 1-2 Tage vor dem Webinar versandt.
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Webinarbeginn möglich. Danach wird die gesamte Seminargebühr erhoben. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Anmeldung - Schulung

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen
Weitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen für den Einsatz von Sprachmodellen in Kanzleien und Rechtsabteilungen

organisatorische, vertragliche und technische Maßnahmen Sprachmodelle können Juristinnen und Juristen bei der Arbeit mit und an rechtlichen Texten und Dokumenten unterstützen, ob in der Recherche, Analyse, Würdigung, Übersetzung oder Erstellung. Dieser Beitrag soll Maßnahmen aufzeigen, mit denen die Arbeit mit Sprachmodellen so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Welche Risiken können abgemildert werden? Schlechte Qualität […]
Weiterlesen
ChatGPT

Datenschutzkonform mit AI arbeiten: Chancen für Kanzleien bei der Arbeit mit generativer KI

6. März 2025
Florian Spengler
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Weiterlesen

Innovative Lösung von NENNA.AI sorgt für den sicheren Einsatz von KI in der Kanzlei

Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up