Webinar

Das Webinar mit Gabriele Waldschmidt

Zwangsvollstreckung Basics

Mit „machen Sie mal eben die ZV“ ist es nicht getan - die Zwangsvollstreckung hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert und entwickelt sich durch anstehende bzw. aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung weiter. Zudem hat der Gesetzgeber Ende Dezember 2022 die Antragsformulare komplett geändert.

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Innerhalb einer Übergangsfrist bis zum 01.12.2023 dürfen die neuen Formulare parallel neben den bisherigen Formularen genutzt werden. Ab 01.12.2023 können Aufträge an den GV bzw. Pfüb-Anträge dann nur noch anhand der neuen Formulare gestellt werden. Seien Sie also vorbereitet. Grundlage des Webinars sind die neuen Formularevordrucke.

Schwerpunkte:
Grundlagen
Arten der Zwangsvollstreckung
Vollstreckungsorgane
Zulässigkeitsvoraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Vollstreckungstitel:
- Vorläufige Vollstreckbarkeit
- Sicherheitsleistung / Sicherungsvollstreckung
Vollstreckungsklausel
- Einfaches Klauselverfahren
- Qualifiziertes Klauselverfahren
Zustellung:
- Zustellung von Urteilen
- Zustellung im Parteibetrieb
Besondere Voraussetzung der Zwangsvollstreckung
Elektronische Antragstellung: beA + ZV?
Ablauf der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung
Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen:
Gewahrsam
Das GV-Formular - ein erster Überblick zu den Themen
- Gütliche Einigung
- Anschriftenermittlung durch den Gerichtsvollzieher
- Drittauskünfte
- Vermögenauskunft
- Vermögensverzeichnisregister
- Haftbefehl
- Erneute Abgabe der VA
Die Zwangsvollstreckung in Forderungen u. andere Vermögensgegenstände
Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss:
- Inhalt des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Drittschuldnererklärung
Vorläufiges Zahlungsverbot
Gabriele Waldschmidt

Gabriele Waldschmidt

Gepr. Rechtsfachwirtin. Als Mit-Herausgerberin der Fachzeitschrift JurBüro ist sie für die Bearbeitung der aktuellen ZV-Rechtsprechung zuständig, Autorin der Rubrik „know-how für die Zwangsvollstreckung“ im „JurBüro“ sowie zahlreicher Fachbeiträge in verschiedenen Fachzeitschriften; langjährige Tätigkeit als Referentin, Mitglied des Prüfungsausschusses der RAK Düsseldorf.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: 149,-€*
05.10.2023
Dauer: von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Pause: 30 Minuten
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Dieses Seminar ist konzipiert als Einstieg in die Zwangsvollstreckung und gibt Teilnehmern ohne oder mit nur geringen Grundkenntnissen, Auszubildenden, Berufswieder- oder Quereinsteigern einen Einblick in die Grundlagen der Zwangsvollstreckung sowie erste Hinweise zu den Vollstreckungsformularen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. 
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Webinar: Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Webinarbeginn möglich. Danach wird die gesamte Seminargebühr erhoben. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Seminar: Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Seminarbeginn eine Rechnung über die Seminargebühr. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 4 Wochen vorher möglich. Bei Stornierung bis 3 Wochen vor dem Seminartermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 € zzgl. MwSt. fällig; danach oder bei Nichtteilnahme ist keine Erstattung der Seminargebühren möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann bei Verhinderung benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet – Inkrafttreten noch im Juni

22. Mai 2023
Lukas Hoffmann
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde am 12. Mai 2023 vom Bundesrat verabschiedet. Die Übergangsfrist wurde auf einen Monat reduziert, sodass das Gesetz voraussichtlich noch Mitte/Ende Juni 2023 in Kraft treten wird. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden sowie der öffentliche Sektor müssen sich auf […]
Weiterlesen

Datenschutzbeauftragter in der Kanzlei für Strafrecht– Bestellpflicht ja oder nein?

17. Mai 2023
Ulf Haumann
Nicht erst seitdem das neue Datenschutzrecht nach Maßgabe der DSGVO gilt, sind auch kleinere Kanzleien zur Bestellung eines eigenen Datenschutzbeauftragten (DSB) verpflichtet. Unabhängig von dem Schwellenwert in § 38 BDSG enthält das BDSG eine weitere in der Praxis oft übersehene Verschärfung gegenüber der DSGVO. Denn die Pflicht zur Bestellung eines DSB wird auch ausgelöst, sobald […]
Weiterlesen

beA – Kontrollpflichten zu gesendeten Nachrichten

9. Mai 2023
Christian Rekop
BGH bestätigt Rechtsprechung zu Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit nicht ausreichender Kontrolle gesendeter beA-Nachrichten In den Soldan Weblogs #insights und digitalekanzlei wurden bereits mehrfach Gerichtsentscheidungen protokolliert, die sich mit anwaltlichen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) beschäftigen.[1] Mit Beschluss vom 30.03.2023 hat der Bundesgerichtshof nun die eigene Linie bestätigt, wonach die anwaltliche Sorgfalt […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up