Welche Spezialisierungen im Legal Tech Bereich werden angeboten? - Eine kurze Übersicht

16. Juli 2025
Oliver Schwartz
ChatGPT

Nach dem stetigen Bedeutungszuwachs von Legal Tech seit etwa 2010 ist das Thema auch vielfach breiter in der juristischen Ausbildung angekommen. Als Urvater kann sicher das Institut für Rechtsinformatik der Uni Saarbrücken gelten, das sich bereits seit dem Jahr 1988 mit mindestens artverwandten Themen beschäftigt und jedes Jahr Veranstaltungsort des EDV-Gerichtstages ist.

Mit der Begriffsprägung Legal Tech kam auch in der ersten Hälfte der 2010er Jahre ein entsprechendes Angebot der Bucerius Law School in Hamburg hinzu. Unmittelbar darauf folgte der Zertifikatskurs Legal Tech Management der FOM Hochschule in Kooperation mit Soldan.

Mittlerweile bieten mehrere deutsche Universitäten Studiengänge im Bereich Legal Tech an, darunter Master- und Bachelorstudiengänge. Diese Studiengänge zielen u.a. darauf ab, angehende Juristen mit den notwendigen digitalen Kompetenzen für die Anforderungen der modernen Rechtsberatungspraxis auszustatten. Zwar sind einige Angebote noch recht bodenständig, wie bspw. die des Legal Tech Center der Uni Würzburg (dort im Schwerpunkt Kurse zu computergestützter jur. Recherche, Word und Powerpoint-Nutzung). Aber an einigen Hochschulen werden neben Themen der Rechtsinformatik und Datenanalyse auch die Automatisierung typisierter juristischer Arbeitsabläufe und künstlicher Intelligenz vermittelt.

Einige Unis mit mehr oder weniger ausgeprägtem Angebot sind:


Universität Regensburg: Hier wird u.a. ein LL.M. Legal Tech angeboten. 


Universität Köln: Ein LL.M. Studiengang im Bereich Recht der Digitalisierung umfasst auch Legal Tech Themen.


Universität Passau: Hier kann ein Bachelor Studiengang Legal Tech absolviert werden


Universität Würzburg: Das Legal Tech Center und bietet derzeit eher klassiche Computerkurse für Juristen an.

Universität des Saarlandes: Der LL.M. Studiengang zu Informationstechnologie und Recht beinhaltet Legal Tech Themen. 


Hochschule Wismar: Bietet ebenfalls einen Bachelorstudiengang Legal Tech an. 


Universität Halle: Das LegalTech Lab JTC erweitert den juristischen Bereich um digitale Aspekte. 


LMU München: Bietet ein Zertifikat/Aufbaustudium im Bereich Informationsrecht & Legal Tech an.

Interessierten Studenten kann man nur ans Herz legen, sich bei der eigenen Hochschule über evtl. Planungen in diesem Bereich zu erkundigen. Die Praxisrelevanz und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist jedenfalls weiterhin im Aufschwung, nicht zuletzt durch die aktuelle Emanzipation des Legal AI Themas.

Lösungen zum Thema

Passende Leistungen

Interessante Seminare

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da

0201 8612-251

Weitere interessante Blogbeiträge

ChatGPT

Welche Spezialisierungen im Legal Tech Bereich werden angeboten? - Eine kurze Übersicht

16. Juli 2025
Oliver Schwartz
Nach dem stetigen Bedeutungszuwachs von Legal Tech seit etwa 2010 ist das Thema auch vielfach breiter in der juristischen Ausbildung angekommen. Als Urvater kann sicher das Institut für Rechtsinformatik der Uni Saarbrücken gelten, das sich bereits seit dem Jahr 1988 mit mindestens artverwandten Themen beschäftigt und jedes Jahr Veranstaltungsort des EDV-Gerichtstages ist. Mit der Begriffsprägung […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up