Professionelle Rechtsanwender können gängige Sprachmodelle im Rahmen der juristischen Recherche nicht als juristisches Frage-Antwort-System nutzen, da falsche Antworten und das Fehlen von Quellenangaben zu einem zu geringen Nutzwert führen. Was aber, wenn das Sprachmodell nur im Kontext und mit Quellenangabe von deutschen Gerichtsentscheidungen antworten darf? Genau das tut responsis!
Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?
Die Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz im Kanzlei- und Rechtsdienstleistungsumfeld sind vielfältig. Die Dokumentenerstellung oder -analyse sind beliebte Felder, in denen KI helfen kann, aber auch die Recherche ist nach wie vor ein zeitintensiver Bereich der juristischen Fallbearbeitung, der mit der neuen Technik unterstützt werden kann. Mit responsis haben wir eine KI-Rechtsprechungsrecherche entwickelt, die den qualitativen Anforderungen von Rechtsanwendern an allgemeine Rechtsanworten gerecht wird und dem Sicherheitsbedürfnis von Berufsgeheimnisträgern genügt. In einer kurzen halbstündigen Präsentation überzeugen wir Sie von den Möglichkeiten der rechtsgebietsübergreifenden Recherche und verdeutlichen die enorme Zeitersparnis, die Sie mit unserer KI-Lösung erreichen können.
Inhalte der Produktpräsentation:
Beispielhafte Rechtsfragen und Rechtsanworten
Überprüfen von Quellenangaben
Vergleich einer KI-Rechtsprechungsrecherche zu herkömmlichen Schlagwortsuchen
Überblick zu verantwortungsvollem KI-Einsatz in Kanzleien und Rechtsabteilungen
technische und rechtliche Hintergründe sowie Sicherheitsaspekte
Exklusiv für Rechtsanwender responsis soll die allgemeine Rechtsrecherche von professionellen Juristinnen und Juristen unterstützen, kann die eigenverantwortliche, fachkundige Recherche jedoch nicht ersetzen. responsis ist daher nicht für die Nutzung durch juristische Laien geeignet.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser oder Microsoft Teams erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).
Anmelde- und Stornobedingungen Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Webinarbeginn möglich. Danach wird die gesamte Seminargebühr erhoben. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
Datenschutzhinweis Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.
Weitere Schulungsangebote
Inhouse-Seminar – beA
Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar. Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
organisatorische, vertragliche und technische Maßnahmen Sprachmodelle können Juristinnen und Juristen bei der Arbeit mit und an rechtlichen Texten und Dokumenten unterstützen, ob in der Recherche, Analyse, Würdigung, Übersetzung oder Erstellung. Dieser Beitrag soll Maßnahmen aufzeigen, mit denen die Arbeit mit Sprachmodellen so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Welche Risiken können abgemildert werden? Schlechte Qualität […]
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]
Der Kanzleispezialist SOLDAN bietet jetzt eine neue Softwarelösung an, mit der Anwältinnen und Anwälte endlich KI-gestützte Tools ganz sicher in der Kanzlei einsetzen können. Die AI Enablement Plattform – entwickelt von dem Berliner Softwareunternehmen NENNA.AI - stellt sicher, dass beim Einsatz von KI in der Kanzlei alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Produkt […]