Webinar

Das Webinar mit Dorothée Dralle

Fristen, Streitwerte und Gebühren im Arbeitsrecht

Fristen sicher erkennen, Fristbeginn richtig feststellen, Fristablauf korrekt berechnen und sodann in der richtigen Weise notieren, das erfordert nach der BGH-Rechtsprechung besonderes Augenmerk und besondere Kenntnisse. 

Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?

Die besonderen Anforderungen an den Umgang mit einem Fristverlängerungsantrag werden bearbeitet. Hier werden die alltäglichen Probleme aus der Praxis anschaulich dargestellt und anhand von Beispielfällen der richtige Umgang vermittelt.


Voraussetzung für eine richtige Gebührenabrechnung ist eine sichere Kenntnis des Verfahrensrechtes. Der Unterschied zwischen Gerichtsgebühren- und Gegenstandswert muss bekannt sein, um den richtigen Rechtsbehelf anzuwenden und die unterschiedlichen Fristen hierzu zu kennen. Mit Berufung und/oder Revision verändern sich ggf. die Werte. Verschiedene Anrechnungsvorschriften, auch über die Instanzen hinweg sind zu beachten. Dies alles wird ausführlich dargelegt legt, und anhand von Einzelfällen bearbeitet.

Hinweis: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Modul der Seminarreihe „Starthilfe für Wieder- und Quereinsteiger/innen“.
Schwerpunkte:
Fristen
Der Beschleunigungsgrundsatz in der Arbeitsgerichtsbarkeit
Berufung
Revision
Erinnerung
Beschwerde
Nichtzulassungsbeschwerde
Rechtsbeschwerde
Gebühren
Gebühren- und/oder Vergütungsvereinbarung
Bestimmung der Rahmengebühr nach § 14 RVG
Anrechnung und mehrfach Anrechnung
Mehrvergleich
Rechtsschutz Probleme vermeiden oder lösen
Streitwerte
Ermittlung des konkreten Gegenstandswertes anhand folgender Quellen: §§ 23 und 32 RVG, §§ 40 bis 48 und 63 ff GKG, §§ 3-9 ZPO, und § 61 ArbGG.
Hinweis
Es handelt sich um ein Webinar in Kooperation mit Dralle-Seminare.
Dorothée Dralle

Dorothée Dralle

Lehrbeauftragte u. a. der Beuth Hochschule
Berlin, Organisationstrainerin u. a. für
Fristenmanagement, elektronische Aktenverwaltung
sowie Fachautorin für unterschiedliche
Rechtsgebiete.

Unsere Termine im Überblick
Ort: Online
Preis: 199,-€*
23.10.2023
Dauer: von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Pause: 30 Minuten
Jetzt Webinar buchen
* Netto-Preise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Webinar richtet sich an Wieder- und Quereinsteiger/innen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar:
Die Teilnahme am Soldan Webinar wird über Ihren Web-Browser erfolgen. Daher benötigen Sie für Ihre Teilnahme einen aktuellen Web-Browser mit Möglichkeit zur Soundausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher).

Bitte nutzen Sie als Browser die neuste Version von Chrome oder Firefox. Sie können vorab prüfen, ob Ihr System den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme entspricht unter www.kanzleiwebinare.de/selftest. Nach Ihrer Webinar-Anmeldung erhalten Sie von uns kurz vor dem Webinar einen Link, um teilzunehmen. 
Elke Jahnke
Seminarorganisation
Sabine Wendisch
Seminarorganisation

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Melden Sie sich hier zum Webinar an

Anmelde- und Stornobedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Webinarbeginn möglich. Danach wird die gesamte Seminargebühr erhoben. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Datenschutzhinweis
Die personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb des Bestellscheins angeben, werden von uns nur für die Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO verwendet. Die Daten werden bei uns nur so lange vorgehalten, wie diese für die Bestellung benötigt werden bzw. solange entsprechende Archivierungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Rückfragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Bestellschein können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@soldan.de wenden.

Rechnungsadresse


Kontakt


Weitere Schulungsangebote

Inhouse-Seminar – beA

Machen Sie Mitarbeiter und Berufsträger fit für das beA. In Inhouse-Schulungen zum beA können Sie Haftungsfallen minimieren und mit auf Ihre Kanzlei abgestimmten Inhalten Anwälte und Mitarbeiter schulen und einen rechtssicheren Umgang für das besondere elektronische Anwaltspostfach und das Gesellschaftspostfach festlegen.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Einsteiger

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, die rechtlichen Punkte rund um das beA dar. Werner Jungbauer stellt dann im zweiten Online-Seminar wichtige Aspekte des Innenlebens des beA dar.
Mehr Informationen

Webinar – beA für Fortgeschrittene

Im ersten Online-Seminar unserer Reihe stellt die Referentin, Sabine Jungbauer, wichtige BGH-Rechtsprechung rund um das beA dar.
Im zweiten Online-Seminar lernen Sie mit Werner Jungbauer pfiffige Tipps im Umgang mit dem beA.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Vorsicht bei solchen Keksen

21. September 2023
Anke Stachow
Jeder, der im Internet surft, kennt sie: die Cookie-Banner. Sie tauchen sofort auf, wenn eine Webseite aufgerufen wird, und zwingen den Besucher zur Entscheidung: Cookies – ja oder nein oder nur teilweise? Zugegeben, das kann schon lästig sein. Verzichten dürfen die Betreiber deshalb aber keinesfalls auf die kleinen Textdateien, die über eine Webseite im Internetbrowser […]
Weiterlesen
beA - Kartentausch

beA-Kartentausch Mitarbeiter – Ein stetiger Wechsel

14. September 2023
Wendy Böker
Kaum wurden die beA-Karten für die Postfachinhaber getauscht, schon steht der nächste Wechsel an. Die ersten beA-Mitarbeiterkarten wurden im Herbst 2016 ausgegeben. Und bei einer Gültigkeit von 7 Jahren steht hier nunmehr ein weiterer Wechsel an. Anders als bei den Postfachinhabern allerdings vollzieht sich ein Wechsel hier automatisch. Die Postfachinhaber werden über beA kontaktiert, dass […]
Weiterlesen
Geldwäscheprävention

Geldwäsche-Prävention: Anwältinnen und Anwälte müssen sich rechtzeitig beim Meldeportal registrieren

31. August 2023
Anke Stachow
Die Zeit drängt: Bis zum 1. Januar 2024 müssen sich Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) in Köln registrieren, sofern sie Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind. Das ist immer dann der Fall, wenn sie bei bestimmten Geschäften und Tätigkeiten mitwirken, die in § 2 Absatz 1 Nr. 10 GwG aufgeführt werden. […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usercarttagphone-handsetmap-markercalendar-fullclockmagnifiercrossmenuchevron-up