Mit der schrittweisen Einführung der E-Rechnungspflicht sind zunehmend auch Kanzleien von digitalen Transformationsprozessen betroffen. Was auf den ersten Blick wie ein bürokratischer Mehraufwand wirkt, hat in Wirklichkeit weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Denn mit der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung geht auch ein erhöhtes Risiko für Manipulation und Betrug einher. Elektronische Rechnungen, die unverschlüsselt per E-Mail […]
Aktuelle BGH-Entscheidungen und jüngste Systemausfälle des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz zeigen deutlich: Die elektronische Aktenführung und das beA erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Kanzleiorganisation und bringen weiterhin erweiterte Sorgfaltspflichten mit sich. Wir beleuchten nachfolgend einige Beispiele: Systemausfälle als Realität der Digitalisierung in der Justiz: Die jüngsten – teilweise vollständigen – technischen Ausfälle der elektronischen […]
Der Legal-Tech-Pionier BRYTER und der etablierte Kanzleidienstleister Soldan starten eine Kooperation, um Rechtsanwaltskanzleien den Zugang zu leistungsstarker Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Ab sofort wird Soldan die neue BEAMON KI Suite als direkt einsatzbereite Lösung seinen Kunden anbieten – ohne Integrationsaufwand und ohne technisches Vorwissen. Moderne Technologie – für alle zugänglich Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und […]
Mehr Qualität statt Quantität – dieses Motto soll künftig auch für die Geldwäsche-Verdachtsmeldungen gelten. Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine neue Verordnung zur Bestimmung der erforderlichen Angaben und der Form von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen vorgelegt. In der Verordnung werden bundeseinheitliche Mindeststandards festgelegt, die bei der Übermittlung von Verdachtsmeldungen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit […]
Nach dem stetigen Bedeutungszuwachs von Legal Tech seit etwa 2010 ist das Thema auch vielfach breiter in der juristischen Ausbildung angekommen. Als Urvater kann sicher das Institut für Rechtsinformatik der Uni Saarbrücken gelten, das sich bereits seit dem Jahr 1988 mit mindestens artverwandten Themen beschäftigt und jedes Jahr Veranstaltungsort des EDV-Gerichtstages ist. Mit der Begriffsprägung […]
Eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen, ist das Ziel in Deutschland und Europa. Ein wichtiger Schritt dorthin ist die Barrierefreiheit. Soweit es um Produkte und Dienstleistungen geht, fördert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. Mit dem BFSG wird die […]
KI-basierte Lösungen werden den Arbeitsalltag in den Rechtsanwaltskanzleien tiefgreifend verändern. Sie erleichtern verschiedene juristische und organisatorische Arbeiten - entsprechend vielfältig sind die Angebote. Da fällt es mitunter schwer, den Überblick zu behalten. Um interessierten Anwältinnen und Anwälten und anderen Rechtsdienstleistern in diesem dynamischen Geschäftsfeld Orientierung zu bieten, hat der Kanzleispezialist Soldan deshalb zu einem besonderen […]
Der Arbeitsalltag in einer Rechtsanwaltskanzlei ist geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben: Mandantenbetreuung, Fristenmanagement, Aktenpflege und die eigentliche juristische Arbeit. Um sich auf die wesentlichen Kernaufgaben konzentrieren zu können, kann es hilfreich sein, administrative Tätigkeiten auszulagern. Vor allen Dingen in den Zeiten, wo Personal knapp ist, bedingt durch Urlaub, Krankheit oder auch den generellen Fachkräftemangel. […]
organisatorische, vertragliche und technische Maßnahmen Sprachmodelle können Juristinnen und Juristen bei der Arbeit mit und an rechtlichen Texten und Dokumenten unterstützen, ob in der Recherche, Analyse, Würdigung, Übersetzung oder Erstellung. Dieser Beitrag soll Maßnahmen aufzeigen, mit denen die Arbeit mit Sprachmodellen so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Welche Risiken können abgemildert werden? Schlechte Qualität […]
Wie in jeder Branche stehen auch Kanzleien dem demografischen Wandel bevor. Trotz einer nachrückenden Generation wächst die Zahl an „Digital Natives“ nicht schnell genug, um dem Wandel in Wirtschaft und Digitalisierung gerecht zu werden. In vielen Unternehmen kann generative KI hier den Unterschied bedeuten. Die erfolgreiche Integration von KI-Systemen erleichtert das Arbeiten mit großen Datenmengen […]