Ab sofort müssen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ihre Honorarabrechnungen nicht mehr eigenhändig unterschreiben. Es reicht aus, wenn sie ihren Mandanten ihre Gebührenrechnung einfach per Mail zusenden; deren ausdrückliche Zustimmung ist dafür nicht mehr länger erforderlich. Diese Vereinfachung geht auf das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz zurück, das am 17. Juli 2024 in Kraft getreten ist. […]
Justin Legal revolutioniert den Rechtsmarkt durch die digitale Mandatsannahme und bietet Anwaltskanzleien dadurch Entlastung, Zeit- und Kostenersparnis. Doch diese Unterstützung folgt nicht nur aus den transparenten und effizienten Formularen, mit denen die Mandatsannahme um ein vielfaches vereinfacht wird – die Software enthält ebenso eine ChatGPT-Integration, die Anwälte unter anderem für die Generierung von rechtlichen Schreiben, […]
Nachdem der EU-Rat am 30.05.2024 die Verordnungen und die Richtlinie des AML-Paketes verabschiedet hatte, wurden am 19. Juni 2024 die folgenden EU-Rechtsvorschriften des EU-Legislativpakets im Amtsblatt der EU verkündet: Die Umsetzungsfristen bzw. die Fristen für die Anwendbarkeit belaufen sich auf 3 Jahre (mit einigen Ausnahmen). Der Gründungstag der AMLA* ist der 26. Juni 2024 (7 […]
Die Arbeitswelt in Anwalts-, Steuer- und Notarkanzleien verändert sich derzeit rasant. Ständig kommen neue digitale Lösungen auf den Markt, die etwa Kommunikation, Aktenführung und Fristenverwaltung erleichtern und zum Teil sogar automatisch erledigen. Sie tragen dazu bei, dass die Kanzlei profitabler und Mitarbeiter sowie Mandanten zufriedener werden. Gleichwohl sind mit der Digitalisierung und der Beauftragung externer […]
Die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer erinnert in ihrer letzten Mitteilung vom 23.05.2024 nochmal an die Notwendigkeit des Austausches der alten beA-Softwarezertifikate, da alte Zertifikate ab dem 01.07.2024 gesperrt werden. Die Hintergründe und technischen Details wurden bereits im Dezember letzten Jahres im Blogbeitrag „Soldan bietet Hilfe beim Tausch von beA-Karten für Mitarbeitende und beA-Softwarezertifikaten“ genannt. Der Zertifikatstausch […]
Nach den Vorstellungen von Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sollen künftig mehr Online-Gerichtsverhandlungen stattfinden als bisher. Im Bundesrat fand sein entsprechendes Gesetzesvorhaben bislang jedoch nicht die erforderliche Zustimmung. Das Gesetz „zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten“ landete im Vermittlungsausschuss (siehe Blogbeitrag vom 22.02.2024). Nun zeichnet sich ein Kompromiss zwischen Bund […]
Sie sind inzwischen perfekt gefälscht: die betrügerischen Mails oder Webseiten, mit denen Schadsoftware in die IT-Systeme von Unternehmen und Kanzleien geschleust wird. Meistens reicht nur ein unbedachter Klick und schon wird das ganze Computersystem lahmgelegt. Die kriminellen Hacker fordern dann Lösegeld, damit die Nutzer wieder auf ihre Daten zugreifen können oder sie drohen damit, Daten […]
Das Entsetzen war groß, als bekannt wurde, dass russische Geheimdienste eine Telefonkonferenz zwischen hochrangigen Bundeswehr-Offizieren der deutschen Luftwaffe abgehört hatten. Ein Brigadegeneral hatte sich wohl aus seinem Hotelzimmer in Singapur über das nicht sichere Hotel-WLAN in die Konferenz eingewählt. Bei der eingesetzten Konferenzsoftware handelt es sich um Webex, einem Produkt des US-amerikanischen Technologieunternehmens Cisco. Um […]
In seiner Sitzung am 21. Februar 2024 hat der Vermittlungsausschuss die Verhandlungen über das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vertagt. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest. Dem Bundesrat war der Entwurf, der vom Bundestag Ende vergangenen Jahres beschlossen worden war, in manchen Punkten zu weit […]
In Bremen streitet sich die Rechtsanwaltskammer (RAK) mit der Landesdatenschutzbeauftragten der Stadt. Die Datenschutz-Behörde vertritt die Auffassung, dass Anwältinnen und Anwälte verpflichtet sind, den E-Mail-Verkehr mit Mandantschaft, Gegnern oder Kolleg*innen nur per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) zu führen. Konflikte gab es zwischen den zwei Parteien schon seit der Einführung der DSGVO 2018. Mit der Einführung der neuen […]