Alle Blogbeiträge der Kategorie

Sicherheitslücken beim E-Rechnungsversand von Kanzleien

8. August 2025
Dipl.-Math. techn. Georg Nestmann
Mit der schrittweisen Einführung der E-Rechnungspflicht sind zunehmend auch Kanzleien von digitalen Transformationsprozessen betroffen. Was auf den ersten Blick wie ein bürokratischer Mehraufwand wirkt, hat in Wirklichkeit weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Denn mit der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung geht auch ein erhöhtes Risiko für Manipulation und Betrug einher. Elektronische Rechnungen, die unverschlüsselt per E-Mail […]
Weiterlesen

Das beA und die Fristenbearbeitung: Herausforderungen für die anwaltliche Sorgfaltspflicht bleiben

30. Juli 2025
Wendy Böker
Aktuelle BGH-Entscheidungen und jüngste Systemausfälle des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz zeigen deutlich: Die elektronische Aktenführung und das beA erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Kanzleiorganisation und bringen weiterhin erweiterte Sorgfaltspflichten mit sich. Wir beleuchten nachfolgend einige Beispiele: Systemausfälle als Realität der Digitalisierung in der Justiz: Die jüngsten – teilweise vollständigen – technischen Ausfälle der elektronischen […]
Weiterlesen

Effiziente Unterstützung für Rechtsanwaltskanzleien: Telefonsekretariat, Schreibservice und Fachsekretariat

20. Mai 2025
Bettina Kauffel
Der Arbeitsalltag in einer Rechtsanwaltskanzlei ist geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben: Mandantenbetreuung, Fristenmanagement, Aktenpflege und die eigentliche juristische Arbeit. Um sich auf die wesentlichen Kernaufgaben konzentrieren zu können, kann es hilfreich sein, administrative Tätigkeiten auszulagern. Vor allen Dingen in den Zeiten, wo Personal knapp ist, bedingt durch Urlaub, Krankheit oder auch den generellen Fachkräftemangel. […]
Weiterlesen

KI-Kompetenz nach EU-KI-Verordnung in Kanzleien

18. Februar 2025
Christian Michael Rekop, LL.M.
Bevor Kanzleien Software mit Künstlicher Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sollten spätestens seit Anfang Februar 2025 Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitenden getroffen werden. Die Verpflichtung aus der KI-Verordnung ergibt sich aus folgenden Regelungen: Die zuvor erwähnten Maßnahmen müssen seit dem 02. Februar 2025 ergriffen werden.[4] Welche Maßnahmen zur Sicherstellung oder gegebenenfalls zum Aufbau […]
Weiterlesen

E-Rechnungspflicht kommt auch für Anwälte und Steuerberater

2. Oktober 2024
Anke Stachow
Mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes im März 2024 ist die verpflichtende Einführung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) beschlossen worden. So müssen vom 1. Januar 2025 an Unternehmen solche Rechnungen empfangen können. Vom 1. Januar 2027 an müssen Unternehmen, die im Vorjahr einen Umsatz von mehr als 800.000 Euro erreicht haben, ihren Geschäftskunden auch E-Rechnungen schicken können. Ab […]
Weiterlesen

Immer wieder Ärger mit den Fristen!

15. August 2024
Anke Stachow
Wieder einmal hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit dem Fristenmanagement in der Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt. In dem aktuellen Fall ging es um die anwaltlichen Sorgfaltspflichten, wenn noch Handakten in Papierform geführt werden. Dann muss ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin Vorkehrungen dafür treffen, dass das Zustellungsdatum, das in einem von ihm oder ihr abgegebenen elektronischen Empfangsbekenntnis eingetragen […]
Weiterlesen

Gebührenrechnungen müssen nicht mehr unterzeichnet werden 

15. August 2024
Anke Stachow
Ab sofort müssen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ihre Honorarabrechnungen nicht mehr eigenhändig unterschreiben. Es reicht aus, wenn sie ihren Mandanten ihre Gebührenrechnung einfach per Mail zusenden; deren ausdrückliche Zustimmung ist dafür nicht mehr länger erforderlich.  Diese Vereinfachung geht auf das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz zurück, das am 17. Juli 2024 in Kraft getreten ist. […]
Weiterlesen

Eine Revolution auf dem Rechtsmarkt: Die ChatGPT-Integration in Justin Legal

18. Juli 2024
Lukas Pagel
Justin Legal revolutioniert den Rechtsmarkt durch die digitale Mandatsannahme und bietet Anwaltskanzleien dadurch Entlastung, Zeit- und Kostenersparnis. Doch diese Unterstützung folgt nicht nur aus den transparenten und effizienten Formularen, mit denen die Mandatsannahme um ein vielfaches vereinfacht wird – die Software enthält ebenso eine ChatGPT-Integration, die Anwälte unter anderem für die Generierung von rechtlichen Schreiben, […]
Weiterlesen

beA-Softwarezertifikate – Dringender Handlungsbedarf bis 30.06.2024 

6. Juni 2024
Christian Michael Rekop, LL.M.
Die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer erinnert in ihrer letzten Mitteilung vom 23.05.2024 nochmal an die Notwendigkeit des Austausches der alten beA-Softwarezertifikate, da alte Zertifikate ab dem 01.07.2024 gesperrt werden.  Die Hintergründe und technischen Details wurden bereits im Dezember letzten Jahres im Blogbeitrag „Soldan bietet Hilfe beim Tausch von beA-Karten für Mitarbeitende und beA-Softwarezertifikaten“ genannt.  Der Zertifikatstausch […]
Weiterlesen

Sichere Videoverhandlungen – auf die Technik kommt es an

22. Februar 2024
Anke Stachow
In seiner Sitzung am 21. Februar 2024 hat der Vermittlungsausschuss die Verhandlungen über das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vertagt. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest. Dem Bundesrat war der Entwurf, der vom Bundestag Ende vergangenen Jahres beschlossen worden war, in manchen Punkten zu weit […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up