Unsere Blogbeiträge zum Thema

Von 45 Minuten auf 2 Sekunden – Large Language Models im Wissensmanagement

Wenn man wie ich in einem Juristenhaushalt lebt, passiert es gelegentlich, dass beim Abendessen Rechtsprobleme diskutiert werden. Jüngst hat mich ein solches Gespräch zu einem Experiment veranlasst, von dem ich in diesem Blogbeitrag berichten will. Meine Frau erzählte nicht ohne Stolz, dass sie ein Urteil des OLG Karlsruhe gefunden hat, das sie der Gegenseite ordentlich […]
Weiterlesen

Revolution in der Mandatsannahme: Ein Wegweiser für Anwaltskanzleien im digitalen Zeitalter

1. Was ist eigentlich die Mandatsannahme? Die Mandatsannahme stellt einen integralen Teil der Rechtspraxis dar. Sie ist der Prozess, bei dem Anwälte potenzielle Mandate evaluieren, relevante Informationen sammeln und schließlich entscheiden, ob sie eine rechtliche Vertretung übernehmen. Dieser Prozess ist oft komplex und zeitaufwendig und sorgt für Arbeit bei Mandanten, Fachkräften und Rechtsanwälten. Außerdem erfordert […]
Weiterlesen

Elektronische Signaturen und das besondere elektronische Anwaltspostfach

19. Oktober 2023
Christian Michael Rekop, LL.M.
Die in diesem Blog schon mehrfach dargestellten Rechtsgrundlagen zur elektronischen Signatur sollen hier noch einmal kurz zur Einleitung dienen. Einfache Signatur, qualifizierte elektronische Signatur und beA-Karte Vorbereitende Schriftsätze und deren Anlagen, schriftlich einzureichende Anträge und Erklärungen der Parteien sowie schriftlich einzureichende Auskünfte, Aussagen, Gutachten, Übersetzungen und Erklärungen Dritter können als elektronische Dokumente bei Gericht eingereicht […]
Weiterlesen

Störung des beA: Ersatzeinreichung kann getrennt und am selben Tag erfolgen

13. Oktober 2023
Anke Stachow
Das beA funktioniert nicht, aber der Schriftsatz muss unbedingt übermittelt werden. In diesen Fällen darf das alte Telefax wieder seine Dienste leisten. Allerdings legt  der Bundesgerichtshof (BGH) strenge Maßstäbe an, wenn es um die Glaubhaftmachung technischer Störungen und der Ersatzeinreichung über Telefax geht. Um so bemerkenswerter ist daher ein Zwischenurteil in einer Streitigkeit um die […]
Weiterlesen

Vorsicht bei solchen Keksen

21. September 2023
Anke Stachow
Jeder, der im Internet surft, kennt sie: die Cookie-Banner. Sie tauchen sofort auf, wenn eine Webseite aufgerufen wird, und zwingen den Besucher zur Entscheidung: Cookies – ja oder nein oder nur teilweise? Zugegeben, das kann schon lästig sein. Verzichten dürfen die Betreiber deshalb aber keinesfalls auf die kleinen Textdateien, die über eine Webseite im Internetbrowser […]
Weiterlesen
beA - Kartentausch

beA-Kartentausch Mitarbeiter – Ein stetiger Wechsel

14. September 2023
Wendy Böker
Kaum wurden die beA-Karten für die Postfachinhaber getauscht, schon steht der nächste Wechsel an. Die ersten beA-Mitarbeiterkarten wurden im Herbst 2016 ausgegeben. Und bei einer Gültigkeit von 7 Jahren steht hier nunmehr ein weiterer Wechsel an. Anders als bei den Postfachinhabern allerdings vollzieht sich ein Wechsel hier automatisch. Die Postfachinhaber werden über beA kontaktiert, dass […]
Weiterlesen
Geldwäscheprävention

Geldwäsche-Prävention: Anwältinnen und Anwälte müssen sich rechtzeitig beim Meldeportal registrieren

31. August 2023
Anke Stachow
Die Zeit drängt: Bis zum 1. Januar 2024 müssen sich Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) in Köln registrieren, sofern sie Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind. Das ist immer dann der Fall, wenn sie bei bestimmten Geschäften und Tätigkeiten mitwirken, die in § 2 Absatz 1 Nr. 10 GwG aufgeführt werden. […]
Weiterlesen

Mandantenbindung über Newsletter

16. August 2023
Conrad Graf
E-Mail-Newsletter zählen zu den ältesten Marketinginstrumenten, die das Internet zu bieten hat. Dennoch sind diese auch heute noch das Mittel der Wahl, um Kontakt zu Ihren Mandanten zu halten. Kleine und auch mittelständische Kanzleien sind häufig nur mit konkreten Einzelmandaten beauftragt. Endet das Mandat, so endet meist auch der Kontakt zum Mandanten. Dies ist in […]
Weiterlesen

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft und zwingt zum Handeln 

10. August 2023
Anke Stachow
Nach mehreren Anläufen und heftigen politischen Diskussionen ist das Hinweisgeberschutzgesetz am 2. Juli 2023 nun in Kraft getreten. Das Gesetz zielt darauf ab, Hinweisgeber in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen besser zu schützen. Sie sollen keine Repressalien zu fürchten haben, wenn sie auf Missstände und Gesetzes- oder Regelverstöße in ihrem beruflichen Umfeld aufmerksam machen.   Um diesen […]
Weiterlesen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Jetzt kostenlos anmelden
Besuchen Sie uns auf Social Media
usertagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenuchevron-up